Betonrohre
Für dauerhaften Betrieb
Glockenmuffenrohre
Glockenmuffenrohre – unbewehrt – werden üblicherweise zum Abtransport von Niederschlagswasser eingesetzt, und zwar in den Nennweiten DN 300 bis DN 1400, zumeist mit durchgehendem Fuß und mit integrierter Dichtung (Typ B – KF – GM , vormals KFW – M). Seit 2005 erfolgt die Klassifizierung nach der DIN EN 1916 / DIN V 1201 ( vormals DIN 4032). Als Ergänzungsteile gibt es Gelenkstücke, Abzweige und Stimstücke.
Stahlbetonrohre
Stahlbetonrohre verfügen über einen Bewehrungskorb, der eine hohe Belastbarkeit garantiert. Stahlbetonrohre werden produziert nach der DIN EN 1916 / DIN V 1201 ab der Nennweite DN 300 bis zu Durchmessern von ca. 4 Meter. Es gibt Rohre in kreisrund und auch mit Fuß (Form SB – KF – GM).
Stahlbeton-Rahmenprofile
Stahlbeton-Rahmenprofile verfügen – anders als runde Rohre – über ein rechteckiges Profil (wie ein Bilderrahmen). Sie finden ihren Einsatz als Abwasserkanäle, vor allem, wenn aufgrund geringer Überdeckungen Betonrohre nicht eingesetzt werden können, in der Bach-Verrohrung sowie als Fußgängerdurchlass unter Verkehrswegen.Je nach Einsatzbereich gibt es eine Vielzahl von Formen/Größen (Höhe x Breite), Ausstattungen und Ergänzungsteilen.
Beton-Filterrohre
Beton-Filterrohre werden verwendet bei der Straßenentwässerung und im Bereich der Versickerung. Es handelt sich um poröse Rohre, d.h. das Wasser fließt durch die Rohrwand. Es gibt teil- und vollporöse Rohre in verschiedenen Größen und Bauformen.