Mit Tiefgang
Regenrückhaltebecken für die Deutsche Bahn AG in Berlin Rummelsburg
Die Themen Regenwasserbewirtschaftung und Regenwassermanagement sind aktuell in aller Munde – kaum ein Bauvorhaben, bei dem diese Begriffe nicht von entscheidender Bedeutung sind.
Was genau versteht man darunter?
Hinter dem Begriff „Regenwasserbewirtschaftung“ verbergen sich eine Vielzahl unterschiedlichster Überlegungen und Maßnahmen, vor allem:
- anfallendes Regenwasser unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte sinnvoll zu nutzen
- Niederschlagswasser von befestigten und bebauten Flächen so abzuführen, dass urbane Kanalisationssysteme nicht überlastet werden und gleichzeitig steigende Niederschlagsmengen optimal genutzt werden, um die Grundwasserkapazitäten zu schonen.
Auch die Deutsche Bahn AG berücksichtigte diese Überlegungen. Bei der Planung des Um- und Neubaus ihres Bahnbetriebswerkes in Berlin Rummelsburg sahen die verantwortlichen Planer neben den betrieblichen Anlagen für die Bahninstandsetzung auch umfangreiche Anlagen zum Regenwassermanagement vor.
Herzstück dieser Planung ist ein Regenrückhaltebecken mit einem Nutzvolumen von 110 Kubikmetern. Um die Grundwasserabsenkung bei den Tiefbauarbeiten zu umgehen, wurden die Behälter sehr niedrig gebaut. Zudem wurde aufgrund des Raummangels eine Parallelanlage montiert.
Die wichtigsten technischen Daten der Anlage sind:
- Bauwerksvolumen, gesamt:ca. 150 cbm
- Speichervolumen: 110 cbm
- Füllhöhe/ Wassertiefe: max. 0,9 m
- Gesamtbauabmessung: 2 x 10,43 m/2,00 x 5,40 m
- Gesamteinbautiefe: 2,91 m
- Erdüberdeckung: ca. 0,50 - 0,70 m
- Gesamtgewicht: ca. 170 t
- Schwerstes Einzelteil: 17,75 t
- Einstieg Größe & Menge: DN 2 x 625/1 x 800 in Klasse D400
Der Hersteller FUCHS Fertigteilwerke Ost GmbH aus Zeithain in Sachsen produzierte das gesamte Regenrückhaltebecken aus Stahlbetonfertigteilen, bestehend aus jeweils vier Anfangs- und Endteilen, Mittelteilen, Deckenplatten mit Öffnung für die Schachtabdeckung sowie Deckenplatten ohne Öffnung.
Der technische Fachberater der Firma FUCHS, Frank Fleischmann, führte dazu aus: „Solche Projekte sind für uns immer besonders spannend und eine technische Herausforderung, die wir gerne annehmen. Gemeinsam mit dem ausführenden Betrieb, der Michel Spezialtief- und Verkehrsbau GmbH Niederlassung Berlin/Brandenburg und dem örtlichen Händler, der team baucenter GmbH & Co. KG aus Spreenhagen haben wir das Vorhaben in bester Zusammenarbeit realisiert.“
Friedhelm Spitzner, Niederlassungsleiter der Michel Spezialtief- und Verkehrsbau GmbH, ergänzte: „Mit dem team baucenter und auch mit FUCHS arbeiten wir viele Jahre erfolgreich zusammen. Die Absprachen passen und die Wege sind kurz.“ Auch Matthias Klein, verantwortlicher Fachberater Tiefbau im team baucenter Spreenhagen, führte aus: „Es macht mich und das ganze Team stolz, wenn ein solches Projekt in kürzester Zeit und so reibungslos realisiert wird! Als team baucenter konnten wir mit unserer Expertise, der Beratung und Lieferlogistik einen Beitrag dazu leisten - und dann auch noch etwas für die Umwelt tun. Das ist eine runde Sache!“
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Unter wasserwirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten gilt es heute umso mehr, den optimalen Umgang mit Regenwasser zu finden. Dies gilt insbesondere für den urbanen Raum.
Regenwassernutzungskonzepte sind eine große Herausforderung unserer Zeit, der sich das team baucenter stellt und umfangreiche Konzepte für Industrie- und Privatvorhaben anbietet.
Kontakt:
Ralf Franz
Standortleiter team baucenter GmbH & Co. KG
Am Winkel 6
15528 Spreenhagen
Tel. 033633 8720
