Barrierefreiheitserklärung team Mobility App
team energie GmbH & Co. KG ist bemüht, ihre App im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen. Diese Erklärung gilt für die team Mobility App.
Prämisse
Legislative Decree No. 82 of 27 May 2022 implemented Directive (EU) 2019/882 of the European Parliament and of the Council of 17 April 2019 on accessibility requirements for products and services
Leitlinien zur Barrierefreiheit von Dienstleistungen gemäß Artikel 21 des Gesetzesdekrets Nr. 82/2022
Das Dekret wurde im Amtsblatt (Allgemeine Reihe Nr. 152 vom 01.07.2022) veröffentlicht und trat am 16. Juli 2022 in Kraft. Seine Bestimmungen gelten jedoch erst ab dem 28. Juni 2025.
Die team energie GmbH verpflichtet sich, seine Anwendungen gemäß Gesetz Nr. 82 vom 27. Mai 2022 barrierefrei zu gestalten, mit dem die Richtlinie (EU) 2019/882 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. April 2019 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen umgesetzt wurde. Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Anwendung. Team Mobility.
Kompatibilitätsstatus mit Anforderungen
Die Anwendung ist aufgrund der unten aufgeführten Nichteinhaltung und/oder Ausnahmen nicht konform mit den Anforderungen von Anhang A der UNI EN 301549:2018 (WCAG 2.1). Die team energie GmbH & Co. KG führt gemeinsam mit seinen Lieferanten eine Analyse durch, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die betreffenden Anwendungen zugänglich und konform mit dem Standard zu machen.
Unzugängliche Inhalte
Die folgenden Inhalte sind nicht barrierefrei, da sie nicht mit der zugrundeliegenden harmonisierten Norm EN 301 549 vereinbar sind:
Eine Seite hat keine Sprache in HTML hinterlegt. In diesem Bericht wird auf Themen mit hoher und mittlerer Priorität Bezug genommen
Auf einzelnen Seiten gibt es Elemente mit dem Attribut Aria-hidden, die gleichzeitig fokussierbar sind. Dadurch sind diese Elemente für Hilfstechnologien erreichbar, obwohl diese verborgen sein sollten.
1.1.1 Nicht-Text-Inhalt – Fehlende Inhaltsbeschreibungen für Bilder, Symbole, QR-Codes. - „+“-Bild, „Sonne/Mond“-Symbole, Häkchenbild, Sperrbild usw. - Dekorative Elemente nicht versteckt.
1.3.1 Informationen und Beziehungen – Fehlende semantische Rollen und Assoziationen. - Es werden nicht die richtigen Rollen für Optionsfelder, Schaltflächen oder Umschalttasten verwendet – Anweisungstext, der nicht mit Formularsteuerelementen verknüpft ist - Gruppierung nicht zusammenhängender Elemente wie Stationsname + Sternsymbol.
1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge – Falsche Lesereihenfolge des Screenreaders. – Unorganisierte accessibilityElements unter iOS. - Android wichtig für den Missbrauch der Barrierefreiheit.
1.3.3 Sensorische Merkmale – Nutzer verlassen sich ausschließlich auf visuelle Elemente wie Farben oder Symbole. – Häkchensymbol zeigt gültige Eingabe ohne Alternative an.
1.4.1 Farbverwendung – Ausschließliche Verwendung von Farbe/Symbol zur Anzeige des ausgewählten Status. – Keine programmatische Anzeige des ausgewählten Optionsfelds.
1.4.5 Bilder im Text – Symbole oder Bilder fungieren als Text ohne zugänglichen Namen. – Info-, Lösch- oder Navigationspfeile.
2.1.1 Tastatur – Fehlende Tastaturbedienbarkeit oder Fokus. – Kartenmarkierungen oder Optionsfelder nicht fokussierbar. – Interaktive Elemente wie „+“ nicht bedienbar.
2.1.2 Keine Tastaturfalle – Der Fokus kann modalen Dialogen oder Elementen nicht entzogen werden.
2.4.3 Fokusreihenfolge – Unlogische Fokusreihenfolge; Hintergrundinhalt wird vor dem modalen Inhalt gelesen.
2.4.4 Linkzweck (im Kontext) – Nicht zugängliche Links/Schaltflächen wie „>“, „i“ oder der Zurück-Pfeil.
2.4.6 Überschriften und Beschriftungen – Fehlende oder nicht aussagekräftige Überschriften.
3.3.1 Fehlererkennung – Eingabefehler werden nicht angezeigt.
3.3.2 Beschriftungen oder Anweisungen – Eingaben weisen keine aussagekräftigen, verständlichen Beschriftungen auf.
4.1.2 Name, Rolle, Wert – Falsche oder fehlende semantische Rollen und Zustände. – Elemente werden nicht als Schaltfläche, Link, Optionsfeld oder Umschalter gekennzeichnet. – Fehlender Status für „aktiviert“ oder „ausgewählt“.
4.1.3 Statusmeldungen – Dynamische Updates wie Laden, Zeichenanzahl oder Suchergebnisse werden nicht angezeigt.
Aktuelle und zukünftige Code-Updates wurden und werden gemäß den WCAG 2.2-Richtlinien entwickelt. Die Erklärung wurde am 25.07.2025 erstellt. Sie erfolgte anhand einer Bewertung gemäß den Anforderungen der Richtlinie (EU) 2019/882 durch eine vom Anbieter direkt durchgeführte Selbstbewertung. Die Erklärung wurde mithilfe der Eye-Able®-Technologie der Web Inclusion GmbH erstellt. Weitere Informationen zur Web Inclusion GmbH finden Sie unter https://eye-able.com/it. Die team energie GmbH & Co. KG führt mit seinen Anbietern eine Analyse durch, um die notwendigen Änderungen vorzunehmen, damit die betreffenden Anwendungen zugänglich und konform mit den Vorschriften sind. Darüber hinaus wurden auch manuelle Tests durchgeführt.
Marktüberwachungsbehörde
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Marktüberwachungsbehörde lauten: MLBF (in Errichtung) c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt Postfach 39 11 55 39135 Magdeburg MLBF@ms.sachsen-anhalt.de Tel.: 0391 567 6970
Feedback und Kontaktdaten
Haben Sie einen Kommentar oder eine Anmerkung zu den Barrieren dieser Anwendung? Kontaktieren Sie uns. Wir erklären Ihnen, welche Barrieren bestehen und wie wir unsere digitalen Umgebungen verbessern wollen. Wir beantworten Ihre Fragen schnellstmöglich. Vielen Dank für Ihr Feedback. Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter: team energie GmbH & Co. KG Marie-Curie-Ring 2 24941 Flensburg Germany Flensburg Germany mobility@team.de Tel.: 49 461 80710 0 Die E-Mail muss enthalten: Vor- und Nachname, Abschnitte der Anwendung oder des Kundenbereichs, auf die sich der Bericht bezieht, eine klare und präzise Beschreibung des aufgetretenen Problems und die verwendeten Tools (Betriebssystem, unterstützende Technologien).