Header überspringen
Winterraps

LG ADAPT

Der Name ist Programm: LG ADAPT steht für Anpassungsfähigkeit auf höchstem Niveau – und genau das bringt diese Sorte mit. Als eine der ölertragsstärksten Sorten in den EU-Versuchen überzeugt sie durch ihre herausragende Kombination aus Leistung und Gesundheit.

LG Adapt Teaserbild agrar

Vorteile von LG ADAPT

  • TuYV-Resistenz

  • Bester Phomaschutz dank Rlm7-Resistenzgenetik

  • Sehr gute Verticillium-Resistenz

  • Genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit für mehr Ernteflexibilität

  • Für alle Saattermine und Standorte

  • Sehr gute Vorwinterentwicklung

Aussaat von LG ADAPT

  • 35– 50 keimfähige Kö./m2 in Abhängigkeit vom Saattermin

  • Besondere Eignung für frühe und mittlere Aussaattermine

  • Gut geeignet für Mulchsaaten

Sorteneinstufung LG ADAPT
Entwicklung vor Winter5mittel
Blühbeginn4früh – mittel
Reife5mittel
Pflanzenlänge6 mittel – lang
Neigung zu Lager4gering – mittel

Ertragseigenschaften

  • Kornertrag: 9 (sehr hoch)

  • Ölerträg: 9 (sehr hoch)

  • Ölgehalt: 8 (hoch - sehr hoch)

Krankheitstoleranzen LG ADAPT

  • Phoma ★ ★ ☆

  • Cylindrosporium ★ ☆ ☆

  • Verticillium ★ ★ ★

  • Sclerotinia ★ ★ ★

LG ADAPT EU-Sortenversuch 1 2024

Eine Grafik Versuchergebnissen von LG ADAPT

Quelle: Amtliches Versuchswesen der Länder / SFG / LK SH / UFOP, EUSV1 Winterrraps 2024, mehrortige Auswertung (n=7), Ø 100 VRS = 37,6 dt/ha Kornertrag

Düngung von LG ADAPT

Winterraps hat ein hohes N-Aneignungsvermögen im Herbst. Auch wenn sich eine N-Düngung im Herbst vielerorts etabliert hat, sollte diese Maßnahme sorgfältig abgewogen werden. Nach Vorgabe der Düngeverordnung ist eine Düngung von max. 30 kg Amino-N/ha bzw. 60 kg Gesamt-N/ha zulässig. Der mittlere N-Bedarfswert für ein Ertragsniveau von 40 dt/ha liegt bei 200 kg N/ha, von dem die jeweiligen, schlagbezogenen Ab- und Zuschläge zu berechnen sind.

Die Frühjahrsdüngung ist auf zwei Termine zu verteilen. Durch die zeitigen Düngegaben kann der in organischen Düngern gebundene Stickstoff nur in Teilen aufgenommen werden. Aus diesem Grund ist in Raps eine mineralische Düngung mit Ammonium- bzw. Nitrat-betonten Düngern zu forcieren.

  1. Gabe zu Vegetationsbeginn: 60-100 kg N/ha

  2. Gabe: 50-100 kg N/ha

Neben Stickstoff sind Schwefel und Magnesium als Makronährstoffe sowie Bor, Mangan und Molybdän als Mikronährstoffe von hoher Bedeutung und oftmals auch ertragslimitierend.

Die Düngung erfolgt i.d.R. obligatorisch. Der S-Düngebedarf liegt zwischen 20 – 40 kg S/ha.

Quelle: Amtliches Versuchswesen der Länder / SFG / LK SH / UFOP, EUSV1 Winterrraps 2024, mehrortige Auswertung (n=7) / Ø 100 VRS = 37,6 dt/ha Kornertrag

Gelb blühendes Rapsfeld mit Meer im Hintergrund und blauem Himmel

Jetzt LG ADAPT bestellen

Montags bis freitags von 07:30 – 16:30 Uhr, Telefon: +49 800 424 3388

Wachstumsregler-Einsatz von Winterraps

Eine Einkürzung des Winterraps ist insbesondere im Herbst von Bedeutung. Der Vegetationskegel sollte max. 2 cm über dem Erdboden liegen. Liegt der Vegetationskegel höher, besteht die akute Gefahr der Auswinterung. Viele Fungizide haben wachstumsregulatorische Nebenwirkungen. Entsprechend der Bestände, des Standortes und der Witterung ist auf den örtlichen Warndienst zu achten.

Pflanzenschutz im Winterraps

Im Winterraps spielt neben der Beikrautregulation auch die Bekämpfung wichtiger Krankheiten wie Phoma, Sclerotinia und Alternaria, eine entscheidende Rolle. Dafür ist die Beurteilung anhand der Witterung, der Ackerfläche und des Befallsdruckes ratsam. Nutzen Sie dafür den örtlichen Warndienst.

Zwei Vertriebsmitarbeiter schütteln sich vor einem Silo die Hände
Vertrieb

Beratung

Unser Vertrieb versteht sich als Ihr Partner für Erfolg. Wir beraten Sie jederzeit lösungsorientiert und entsprechend Ihrer individuellen Wünsche. Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten – wir freuen uns darauf, Sie bestmöglich zu unterstützen!