)
Wand- und Bodenbeläge
team baucenter bietet hochwertigen Vinylboden für den privaten und gewerblichen Bodenbelag.
Ein Vinylboden überzeugt mit durchweg positiven Eigenschaften und wird sowohl im gewerblichen als auch privaten Wohnbereich gerne und häufig verlegt. Vinylboden ist hypoallergen, robust und kratzfest, zudem ist es der ideale Bodenbelag für Feuchträume. Das Material wird mit einer großen Auswahl an Designs und vielfältiger Optik jedem Geschmack und Stil gerecht. Geeignet für stark frequentierte Bereiche bleibt ein Vinylboden mit der richtigen Verlegung und Pflege viele Jahre lang attraktiv und funktional.
Vinyl, auch bekannt als Polyvinylchlorid (PVC), ist ein synthetisches Polymer, das sich durch seine Vielseitigkeit und Widerstandsfähigkeit auszeichnet. Vinyl hat sich im Laufe der Jahre zu einem der am häufigsten verwendeten Materialien in der Bodenbelagsindustrie entwickelt. Es besteht hauptsächlich aus Ethylen und Chlor, die durch einen Polymerisationsprozess in PVC umgewandelt werden. Aus diesem Material entstehen verschiedenste Formen - von starren Platten bis hin zu flexiblen Folien.
Vinylböden zeichnen sich durch zahlreiche Vorteile aus, die sie zu einer beliebten Wahl selbst für strapazierte Räume machen. Während ältere PVC-Böden noch Phthalate und schädliche Weichmacher enthalten, werden moderne Vinylböden heute aus hochwertigen Rohstoffen hergestellt und gesundheitlich als absolut unbedenklich eingestuft.
Ein Vinylboden ist extrem widerstandsfähig gegenüber Abnutzung, Kratzern und Flecken, was ihn für den Einsatz in stark frequentierten Bereichen qualifiziert. Beispiele dafür sind Eingangshallen, Geschäftsräume, Ladenlokale, Schulen und Kindergärten. Dank der wasserabweisenden Eigenschaft eignet sich Vinyl außerdem hervorragend als Bodenbelag für Feuchträume, wie Küche und Bad. Moderne Vinylböden sind pflegeleicht und erfordern nur regelmäßiges Fegen und gelegentliches feuchtes Wischen.
In einer Vielzahl von Designs bietet Vinyl dank neuer Technologien verschiedenste Looks, die Holz, Stein oder Keramikfliesen täuschend echt imitieren. Gleichzeitig erfüllt das hypoallergene Material die hohen Anforderungen an Wohngesundheit und wird deshalb nicht nur in gewerblichen, sondern häufig auch in privaten Räumen verlegt.
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis von Vinylböden im Vergleich mit anderen Bodenbelägen wie Parkett oder Fliesen.
Vinylböden sind extrem widerstandsfähig
Die samtene, elastische Oberfläche bietet eine wärmere und leisere Alternative zu harten Bodenbelägen.
Vinylböden benötigen nur minimalen Pflegeaufwand und sind resistent gegen Flecken und Feuchtigkeit.
Vinyl ist hypoallergen und widerstandsfähig gegen Schimmel und Mehltau.
Vinylböden sind als DIY-freundliche Produkte konzipiert und können auch ohne professionelle Hilfe verlegt werden.
Vinyl ist biologisch nicht abbaubar
Vinyl reagiert empfindlich auf große Hitze und direkte Sonneneinstrahlung und kann sich ggf. verfärben.
Der Untergrund muss extrem gut vorbereitet sein, da kleinste Unebenheiten durch das relativ dünne Vinyl hindurch sichtbar und fühlbar wären.
Beschädigte Vinylböden sind schwer zu reparieren und erfordern in der Regel den Austausch der gesamten betroffenen Planke oder Fliese.
Entscheidender Pluspunkt für einen Laminatfußboden ist die angenehme Haptik von Holz. Im Unterschied zu Laminat hat Vinyl keinen Holzanteil, sondern besteht aus Kunststoff und ist daher wasserresistent. Aus diesem Grund ist Vinyl auch für die Verlegung in Küche und Bad geeignet und kann feucht gereinigt werden.
Laminat sollte hingegen ausschließlich in trockenen Räumen verlegt werden und darf bei der Bodenpflege nicht allzu feucht gewischt werden.
Für Allergiker wird eher Vinyl als Bodenbelag empfohlen, da dieser antibakteriell ist. Zudem wird Vinyl besonders aufgrund seiner elastischen, trittschalldämpfenden Wirkung bevorzugt verlegt.
Beide Bodenbeläge sind in unterschiedlichen Designs erhältlich, sowie neben der Holzoptik in vielen weiteren Optiken, wie Stein oder Fliesenoptik.
Der Untergrund muss sauber, trocken und absolut eben sein. Jede Unebenheit sollte ausgeglichen werden, damit der Vinylboden auch bei Belastung unbeschädigt bleibt.
Mit einer schalldämpfenden Unterlage aus Holzfasern, Kork oder Kunststoff, der Trittschalldämmung, erhält der Vinylboden eine solide Unterlage, die letzte Unebenheiten ausgleicht.
Vor dem Verlegen sollte das Vinylmaterial, wie z. B. Klick-Vinyl, ca. 48 Stunden im vorgesehenen Raum akklimatisiert werden, um sich an die Raumtemperatur anzupassen. Die optimale Verlegetemperatur liegt zwischen 18 und 24 Grad.
Da Vinyl auf Änderungen der Raumtemperatur reagiert und sich bei Wärme ausdehnt, muss mittels Dehnungsfugen von 5 - 10 mm ein Abstand zur Wand gehalten werden.
Vorteil des eher dünnen Vinylbodens ist seine geringere Aufbauhöhe, was ihn speziell für Sanierungsarbeiten attraktiv macht. Oftmals darf der Bodenbelag nicht zu hoch werden, daher kommt Holzfußboden wie Parkett oder Laminat nicht in Frage. Mit Vinyl kann eine Holzoptik im Altbau problemlos erzeugt werden.
Vinylböden werden als Klicksystem lose schwimmend verlegt oder vollflächig verklebt. In Feuchträumen ist das Verkleben des Vinyls zu empfehlen, damit sichergestellt wird, dass keine Feuchtigkeit unter das Material gelangen kann.
Vollvinyl mit 2-4 mm Stärke kann z. B. vollflächig verklebt werden. Ab 4-6 mm wird Vollvinyl in der Regel per Klicksystem schwimmend verlegt. Klick-Vinyl verfügt über eine integrierte HDF-Trägerplatte mit einer Stärke von 9-12 mm, die eine Trittschalldämmfunktion erfüllt. Eine Unterlegbahn für Trittschalldämmung kann dadurch entfallen.
Vinyl wird, abhängig von der Nutzung und Beanspruchung, in unterschiedlichen Nutzungsklassen unterteilt. Für den privaten Bereich werden die Nutzungsklassen 21 - 23 empfohlen, für den gewerblichen Einsatz die Nutzungsklassen 31- 34. Die zweite Ziffer steht für die Intensität der Benutzung: (1 = gering, 2 = mittlere, 3 = hohe Nutzung).
Nutzungsklasse 21: Beanspruchung geringe, zeitweise Beanspruchung
Schlafraum
Nutzungsklasse 22: Mäßige Beanspruchung
Wohnraum, Eingangsbereich, Flur
Nutzungsklasse 23: Intensive Beanspruchung
Wohnraum, Eingangsbereich, Korridor
Nutzungsklasse 31: Mäßige Beanspruchung
Hotel, Büro, Konferenzraum
Nutzungsklasse 32: Mittlere Beanspruchung
Büro, Hotel, Boutique, Klassenraum
Nutzungsklasse 33: Starke Beanspruchung
Korridor, Kaufhaus, Lobby, Schulen, Großraumbüros
Nutzungsklasse 34: Intensive Beanspruchung
Mehrzweckhallen, Schalterräume, Kaufhäuser
Regelmäßige Reinigung: Fegen oder saugen Sie den Boden regelmäßig, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwenden Sie einen feuchten Mopp und ein mildes Reinigungsmittel für die Grundreinigung.
Schonende Nutzung: Auch wenn Vinyl ein robustes Material ist, sollten bewusst herbeigeführte Kratzer vermieden werden. Verwenden Sie bspw. Filzgleiter unter den Möbeln und vermeiden Sie das Ziehen schwerer Gegenstände über den Boden.
Fleckenentfernung: Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort auf, um Fleckenbildung zu vermeiden. Verwenden Sie spezielle Vinylreiniger für hartnäckige Flecken.
Schutz vor Sonneneinstrahlung: Nutzen Sie Vorhänge oder Jalousien, um den Boden vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und um Verfärbungen zu vermeiden.
Entdecken Sie die unterschiedlichsten Designs von Vinylböden bei team baucenter! Unser qualifiziertes Fachpersonal berät Sie gerne.