Header überspringen
Fokusthema

Grundversorgung

Die Grundversorgung, die sicherstellt, dass jeder Haushalt und jedes Unternehmen in Deutschland zuverlässig mit Strom und Erdgas versorgt, ist ein gesetzlich geregelter Standardtarif.

Kostenplanung

Der Standardtarif wird vom lokalen Grundversorger – in der Regel das Unternehmen mit den meisten Kunden im jeweiligen Netzgebiet – angeboten. Doch ist die Grundversorgung immer die beste Wahl? Wir klären über die Vor- und Nachteile auf und beantworten die wichtigsten Fragen rund um Kündigungsfristen, Rechte und Anbieterwechsel bei einer Preiserhöhung.

Vorteile der Grundversorgung

  • Zuverlässigkeit: Automatische Versorgung, ohne dass ein Vertrag aktiv abgeschlossen werden muss

  • Flexibilität: Kurze Kündigungsfristen, in der Regel nur zwei Wochen

  • Transparenz: Preise und Bedingungen sind öffentlich zugänglich und unterliegen gesetzlichen Vorgaben.

Nachteile der Grundversorgung

  • Hohe Kosten: Die Tarife der Grundversorgung sind häufig teurer als alternative Sonderverträge.

  • Begrenzte Individualisierung: Keine Berücksichtigung individueller Bedürfnisse, wie z. B. Nutzung von Ökostrom, möglich

  • Preiserhöhungen: Sind möglich, keine langfristige Preisgarantie

Was sagt die Vertragslaufzeit des Stromvertrages aus?

Mit der Vertragslaufzeit ist die Vertragsdauer gemeint, mit der ein Kunde an den Vertrag gebunden ist und nicht kündigen kann. Diese Laufzeit ist von den Vertragskonditionen abhängig.

Die gängigsten Vertragslaufzeiten betragen 1, 6, 12 oder 24 Monate. Aktuelle Verträge haben meist eine Laufzeit von 12 Monaten.

Verträge, bei denen die Laufzeit darüber hinausgeht, sind zu unflexibel, daher sollte ein Anbieterwechsel in Erwägung gezogen werden.

Hinweis: Seit dem 01.03.2022 gelten Vertragslaufzeiten von max. 24 Monaten bei Neuverträgen.

Bedingungen der Grundversorgung

Die Grundversorgung gilt für jeden Haushalt oder Betrieb, der keinen anderen Vertrag abgeschlossen hat. Sie beginnt automatisch, sobald der Netzbetreiber den lokalen Grundversorger über die Nutzung informiert.

Gibt es Kündigungsfristen?

  • Grundversorgung: Kunden können mit einer Frist von zwei Wochen kündigen.

  • Sonderverträge: Kündigungsfristen variieren je nach Vertragsbedingungen und liegen oft bei 4 bis 12 Wochen zum Ende der Laufzeit.

Welches Kündigungsrecht gilt bei Strom- und Gasverträgen?

In der Grundversorgung können Kunden jederzeit mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Sonderverträge haben individuelle Fristen, die im Vertrag geregelt sind. Ein Anbieterwechsel erfolgt dabei in der Regel nahtlos. Die Frist für eine Kündigung legt der Stromversorger selbst fest. Aufgrund dessen kann sie nach Anbieter und Tarif variieren.

Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen

Wenn der Grundversorger oder ein anderer Anbieter die Preise erhöht, hat der Kunde ein Sonderkündigungsrecht, das unabhängig von der regulären Vertragslaufzeit gilt. Die Kündigung muss innerhalb von zwei Wochen nach der Preiserhöhungsmitteilung erfolgen. Vor einer anstehenden Preis­erhöhung hat der Anbieter den Verbraucher mind. 1 Monat vorher zu informieren.

Weitere Gründe für das Sonderkündigungsrecht

Bei einem Umzug besteht ein Sonder­kündigungs­recht, wenn dem aktuellen Strom- oder Gas­lieferanten binnen 4-6 Wochen vor dem Umzugstermin eine Kündigung vorliegt. Innerhalb 2 Wochen kann der Anbieter ein neues Angebot machen. Liegt dieses preislich höher, bleibt die Kündigung wirksam. Die meisten Stromversorger bieten an, den alten Vertrag an den neuen Wohnort mitzunehmen.

Im Todesfall wird den Hinterbliebenen für Strom- und Gasverträge ein Sonder­kündigungs­recht mit einer Kündigungs­frist von 2 Wochen eingeräumt.

Wie müssen Kündigungen erfolgen?

Eine Kündigung muss schriftlich erfolgen: per Brief, Fax oder E-Mail, abhängig von den Vorgaben des Versorgers. Häufig akzeptieren Anbieter inzwischen auch Online-Kündigungen über Kundenportale.

Stromanbieter kündigen und Anbieter wechseln

Zu beachten und einzuhalten ist bei einem Anbieterwechsel die aktuelle Laufzeit und Kündigungsfrist. Ebenso sollte die Mindestlaufzeit des neuen Anbieters geprüft werden, weil das Risiko besteht, dass ein günstiges Angebot mit langen Kündigungsfristen verbunden ist.

Tipps zur Kündigungsfrist beim Wechsel des Stromanbieters:

  • Rechtzeitige Prüfung der Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist des aktuellen Anbieters.

  • Bei Abschluss eines neuen Tarifes sollte die Mindestvertragslaufzeit, bestenfalls max. 12 Monate, beachtet werden. Die Kündigungsfrist darf bei neuen Verträgen nicht mehr als 4 Wochen betragen.

  • Unbedingt nur seriöse Stromanbieter wählen, bei denen der Vertrag nicht jahrelang bindend ist.

Muss der Kunde dem Stromanbieter kündigen?

Gewöhnlich wird die Kündigung des alten Vertrages vom neuen Anbieter übernommen, damit ein reibungsloser Wechsel vollzogen werden kann.

Im Fall der Inanspruchnahme des Sonderkündigungsrechts ist Kunden zu empfehlen, die Kündigung selbst einzureichen, um den fristgerechten Wechsel sicherzustellen.

Tipps: Bei Vertragsabschluss die Fristen notieren, den neuen Anbieter nach den Kündigungsmodalitäten fragen bzw. ihn von einer eigenen Kündigung in Kenntnis setzen.

Wann ist ein Anbieterwechsel sinnvoll?

tarifwechsel


Ein Anbieterwechsel kann sinnvoll sein, um Kosten zu sparen oder von besseren Konditionen, wie Preisgarantien oder Ökostromtarifen, zu profitieren. Allerdings sollte man sich vorher genau über die Stabilität des neuen Anbieters und aktuelle Marktpreise informieren, da die Energiepreise derzeit stark schwanken.

Strom und Gas von team - wechseln Sie jetzt!

Machen Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch. Wenn Sie einen zuverlässigen Anbieter suchen, wechseln Sie zu uns!

Preisrechner

Jetzt bestellen

Dank unserer praktischen Online-Preisrechner können Sie sich in Sekundenschnelle einen guten Überblick verschaffen und im richtigen Moment bestellen.

Die Grundversorgung bietet Sicherheit und Flexibilität, ist jedoch oft die teuerste Option. Ein Wechsel zu einem Sondertarif oder einem alternativen Anbieter kann sich lohnen – insbesondere, wenn langfristig günstige und stabile Tarife angeboten werden. Nutzen Sie Vergleichsportale und achten Sie auf die Kündigungsfristen, um die besten Konditionen für Strom und Gas zu finden!