FAQ
Fragen zu unseren team Ladesäulen

Welcher Ladestecker ist der Richtige?

Eine team Schnellladesäule für E-Autos

Je nach Fahrzeugmodell und Ladeinfrastruktur kommen unterschiedliche Steckertypen zum Einsatz:

In Europa ist der Typ-2-Stecker der Standard für das Wechselstromladen (AC)

Er passt zu den meisten E-Autos und ist an fast allen öffentlichen Normalladesäulen verfügbar – ideal für das Laden im Alltag, etwa beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz.

Für das Schnellladen mit Gleichstrom (DC) wird der CCS-Stecker (Combined Charging System) verwendet

Er basiert auf dem Typ-2-Stecker, besitzt aber zwei zusätzliche Kontakte für höhere Ladeleistungen von bis zu 400 kW. CCS ist europaweit der gängige Schnellladestandard.

Der CHAdeMO-Stecker stammt aus Japan und wird vor allem bei asiatischen Fahrzeugen eingesetzt

Er ermöglicht Schnellladen mit bis zu 50 kW.

Grundsätzlich gilt: Welcher Stecker benötigt wird, hängt von Ihrem Fahrzeugtyp sowie der Ladesäule ab. Die meisten modernen E-Autos sind heute mit einem Typ-2-Anschluss für AC-Laden und einem CCS-Anschluss für Schnellladen ausgestattet. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.

Wie starte ich den Ladevorgang an der Ladesäule?

Ladevorgang mit der Mobility Card von team

Zahlungsmethode je nach Verfügbarkeit vor Ort wählen

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Ladevorgang zu starten:

Laden mit Lade-App: Wählen Sie die gewünschte Ladesäule und den Ladepunkt aus. Folgen Sie dann den Anweisungen in der App.

Laden mit RFID-Ladekarte: Halten Sie die Karte vor den Kartenleser (unter dem Display). Wählen Sie nach der Autorisierung den von Ihnen benötigten Ladestecker auf dem Display aus.

Laden per Direktzahlung mit QR-Code: Scannen Sie den QR-Code am Ladepunkt mit Ihrem Smartphone. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website. Wählen Sie zwischen den Zahlungsmitteln Kreditkarte oder Paypal-Express.

Laden per Kartenterminal (Bank-/Kreditkarte) – wenn vorhanden: Drücken Sie zunächst den Knopf für Kartenzahlung und folgen Sie dann den weiteren Hinweisen auf dem Bildschirm des Terminals.

Nach der erfolgreichen Autorisierung können Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinden und der Ladevorgang startet automatisch. Hinweis: Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an derselben Station laden, kann sich die Ladegeschwindigkeit verringern.

Wie funktioniert die Reservierung beim Bezahlen an der Ladestation?

Ein Elektroauto an einer Ladestation

Bei der Autorisierung über eine Debit- oder Kreditkarte wird ein vorläufiger Betrag – ein sogenannter Autorisierungsbetrag – von Ihrer Bank reserviert, um die Zahlungsbereitschaft sicherzustellen. Es erfolgt jedoch keine Abbuchung dieses Betrags. Nach Abrechnung des tatsächlichen Ladebetrags wird die Differenz automatisch freigegeben. Je nach Bank und Land kann diese Freigabe mehrere Tage dauern – bei internationalen Karten bis zu 14 Tage.

Woher bekomme ich meinen Beleg für die Kreditkartenzahlung?

Sie können Ihren Beleg im Nachgang online anfordern und herunterladen.

Warum startet der Ladevorgang nicht?

Ein möglicher Grund kann ein Kommunikationsproblem zwischen Ihrem Fahrzeug und der Ladestation sein. Überprüfen Sie die Verbindung und entriegeln Sie gegebenenfalls den Ladestecker, um ihn erneut einzustecken. Sollte der Ladevorgang weiterhin nicht starten, wenden Sie sich bitte während der Servicezeiten an den Kundensupport.

An wen kann ich mich bei technischen Problemen wenden?

Fragen bei technischen Problemen beantworten wir Ihnen sehr gerne. Sie erreichen uns (Fachbereich Elektromobilität) unter 0461 80710-1771 oder unter charging-support@team.de.

Die Mobility Card von team.

Mit welcher Karte von team kann ich mein Elektroauto laden?

Die team Mobility Card ist Ihre kostenlose Karte zum Tanken und Laden – exklusiv für team Kunden.

Wie installiere ich die team Mobility App auf meinem Smartphone?

Teaser Image

Die Installation der team Mobility App ist schnell und einfach:

  • Öffnen Sie den App Store (für iOS) oder den Google Play Store (für Android).

  • Suchen Sie nach „team Mobility App“ oder nutzen Sie direkt diesen Download-Link: https://mobilityapp.team.de/

  • Laden Sie die App herunter und folgen Sie den Installationsanweisungen auf Ihrem Smartphone.

Fertig! Jetzt können Sie die App direkt nutzen.

Wie verknüpfe ich die team Mobility Card mit der team Mobility App?

Um Ihre team Mobility Card mit der team Mobility App zu verknüpfen, benötigen Sie die Kartennummer sowie Ihre PIN. Firmenkunden benötigen zusätzlich eine Onboarding-ID, die dem Anschreiben zur Karte beiliegt, im Kundenportal einsehbar ist oder über das Customer Experience Team angefordert werden kann.

Wo finde ich eine Übersicht der kompatiblen Ladesäulen in meiner Nähe?

Eine Übersicht aller unterstützten Ladesäulen in Ihrer Umgebung finden Sie in der team Mobility App unter „Standorte“. Dort können Sie sich auch direkt zur gewünschten Ladestation navigieren lassen. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich im Laden- und nicht im Tanken-Profil befinden. Öffentliche Ladestationen, die nicht in der App angezeigt werden, dürfen von unseren Kunden nicht verwendet werden.

Zeigt die team Mobility App an, ob die Ladestation frei ist?

Die team Mobility App zeigt Ihnen in Echtzeit, ob eine Ladestation verfügbar ist. Sie sehen nicht nur, ob die Station frei ist, sondern auch, ob ein Ladepunkt mit dem passenden Steckertyp für Ihr Fahrzeug verfügbar ist.

An welchen Ladesäulen kann ich mit der team Mobility Card bezahlen?

Sie können beide Produkte an den team-eigenen Ladesäulen und an denen unserer Roaming-Partner einsetzen. Roaming ermöglicht das Laden an Ladesäulen anderer Betreiber zu den gleichen Konditionen wie an team Ladestationen. Voraussetzung ist, dass der Betreiber Teil eines Roaming-Netzwerks ist. Andernfalls können beide team Produkte dort nicht genutzt werden.

Wie erfolgt die Abrechnung der Ladevorgänge?

Ihre Ladevorgänge werden zweimal monatlich (zur Monatsmitte und zum Monatsende) summiert und per SEPA-Lastschrift von der im Kundenkonto hinterlegten Bankverbindung abgebucht.

Kann ich den Ladestatus meines Fahrzeugs in Echtzeit verfolgen?

Sie können den Status Ihres Ladevorgangs über die team Mobility App einsehen - allerdings nur, wenn die Ladesäule entsprechende Daten übermittelt. Der Fahrzeugstatus selbst ist nicht über die App abrufbar, sondern nur über die App Ihres Elektrofahrzeugherstellers. Die team Mobility App zeigt Ihnen jedoch die anfallenden Ladekosten an.