)
HVO100 an team Tankstellen
Der Ladevorgang kann auf verschiedenen Wegen beendet werden – je nach verwendeter Methode:
Über das Fahrzeug: Beenden Sie den Ladevorgang direkt über das Bedienmenü ihres Fahrzeugs (z. B. per Bordcomputer oder Infotainmentsystem).
Mit der verwendeten Authentifizierungsmethode:
RFID-Ladekarte: Wählen Sie den Ladevorgang und drücken Sie die Stoppentaste. Halten Sie die Karte erneut vor den Kartenleser an der Ladesäule.
Bank-/Kreditkarte: Wählen Sie den Ladevorgang und drücken Sie die Stoppentaste. Halten Sie dieselbe Karte erneut vor das Terminal (bei Ladesäulen mit Kartenterminal).
Lade-App: Beenden Sie den Ladevorgang bequem über die App, mit der Sie gestartet hast.
QR-Code: Öffnen Sie den beim Start erhaltenen Link auf Ihrem Smartphone und folgen Sie den Anweisungen zum Beenden des Ladevorgangs.
Nach dem Stopp des Ladevorgangs entriegelt sich in der Regel automatisch der Ladestecker. Sie können ihn dann vom Fahrzeug und von der Säule abziehen.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass sich der Ladestecker nach dem Beenden des Ladevorgangs nicht automatisch entriegelt. In diesem Fall hilft es meist, die manuelle Entriegelung des Fahrzeugs zu verwenden. Diese befindet sich häufig in der Nähe des Ladeanschlusses. Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs.
Wenn der Ladevorgang über einen QR-Code im Webbrowser gestartet wurde, kann es vorkommen, dass er sich nicht mehr über denselben Browser beenden lässt. Der Grund dafür ist, dass die geöffnete Seite nach dem Start keine dauerhafte Verbindung zur Ladestation aufrechterhält. Dadurch ist eine Steuerung des Ladevorgangs über das mobile Endgerät nicht mehr möglich. Versuchen Sie in diesem Fall, den Ladevorgang über Ihr Fahrzeug zu beenden. Sollte das nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte während der Servicezeiten an den Kundensupport, damit der Vorgang manuell gestoppt werden kann.
Drücken Sie zunächst den Knopf für Kartenzahlung. Das Display zeigt Ihnen die unterstützten Zahlungsmethoden an. Halten Sie Ihre Debit- oder Kreditkarte kontaktlos vor das Terminal oder stecken Sie sie in das Lesegerät. Auch die NFC-Zahlung per Smartphone ist möglich. Gegebenenfalls werden Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert. Nach erfolgreicher Autorisierung stecken Sie den Ladestecker ein – der Ladevorgang startet automatisch.
Überprüfen Sie, ob Ihre Ladekarte aktiv ist. Verwenden Sie eine Karte eines anderen Anbieters, stellen Sie sicher, dass die Station von diesem Anbieter unterstützt wird. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kartenaussteller. Alternativ stehen Ihnen die Direktzahlung per QR-Code oder das Kartenterminal zur Verfügung.
Je nach Fahrzeugmodell und Ladeinfrastruktur kommen unterschiedliche Steckertypen zum Einsatz:
Er passt zu den meisten E-Autos und ist an fast allen öffentlichen Normalladesäulen verfügbar – ideal für das Laden im Alltag, etwa beim Einkaufen oder am Arbeitsplatz.
Er basiert auf dem Typ-2-Stecker, besitzt aber zwei zusätzliche Kontakte für höhere Ladeleistungen von bis zu 400 kW. CCS ist europaweit der gängige Schnellladestandard.
Er ermöglicht Schnellladen mit bis zu 50 kW.
Grundsätzlich gilt: Welcher Stecker benötigt wird, hängt von Ihrem Fahrzeugtyp sowie der Ladesäule ab. Die meisten modernen E-Autos sind heute mit einem Typ-2-Anschluss für AC-Laden und einem CCS-Anschluss für Schnellladen ausgestattet. Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den Ladevorgang zu starten:
Laden mit Lade-App: Wählen Sie die gewünschte Ladesäule und den Ladepunkt aus. Folgen Sie dann den Anweisungen in der App.
Laden mit RFID-Ladekarte: Halten Sie die Karte vor den Kartenleser (unter dem Display). Wählen Sie nach der Autorisierung den von Ihnen benötigten Ladestecker auf dem Display aus.
Laden per Direktzahlung mit QR-Code: Scannen Sie den QR-Code am Ladepunkt mit Ihrem Smartphone. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website. Wählen Sie zwischen den Zahlungsmitteln Kreditkarte oder Paypal-Express.
Laden per Kartenterminal (Bank-/Kreditkarte) – wenn vorhanden: Drücken Sie zunächst den Knopf für Kartenzahlung und folgen Sie dann den weiteren Hinweisen auf dem Bildschirm des Terminals.
Nach der erfolgreichen Autorisierung können Sie das Ladekabel mit dem Fahrzeug verbinden und der Ladevorgang startet automatisch. Hinweis: Wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an derselben Station laden, kann sich die Ladegeschwindigkeit verringern.
Nein. Sie können die Ladestation beziehungsweise den Ladepunkt leider nicht im Voraus reservieren.
Überprüfen Sie, ob Sie die Karte korrekt vor den RFID-Leser halten. Dieser befindet sich meist unter oder neben dem Display und ist durch ein Symbol mit Funkwellen (ähnlich einem WLAN-Zeichen ) gekennzeichnet. Alternativ können Sie den Ladevorgang auch über eine Lade-App starten. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an den Kundensupport.
Bei der Autorisierung über eine Debit- oder Kreditkarte wird ein vorläufiger Betrag – ein sogenannter Autorisierungsbetrag – von Ihrer Bank reserviert, um die Zahlungsbereitschaft sicherzustellen. Es erfolgt jedoch keine Abbuchung dieses Betrags. Nach Abrechnung des tatsächlichen Ladebetrags wird die Differenz automatisch freigegeben. Je nach Bank und Land kann diese Freigabe mehrere Tage dauern – bei internationalen Karten bis zu 14 Tage.
Sie können Ihren Beleg im Nachgang online anfordern und herunterladen.
Ein möglicher Grund kann ein Kommunikationsproblem zwischen Ihrem Fahrzeug und der Ladestation sein. Überprüfen Sie die Verbindung und entriegeln Sie gegebenenfalls den Ladestecker, um ihn erneut einzustecken. Sollte der Ladevorgang weiterhin nicht starten, wenden Sie sich bitte während der Servicezeiten an den Kundensupport.
In der Regel ist ein Ladevorgang weiterhin möglich. Nutzen Sie Ihre RFID-Ladekarte oder eine Lade-App, um den Ladevorgang zu starten. Melden Sie den Defekt bitte dem Kundensupport, damit dieser behoben werden kann.
Die tatsächlich erreichte Ladegeschwindigkeit kann von der an der Ladesäule angegebenen Maximalleistung abweichen. Das liegt daran, dass die Ladeleistung von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Zum einen hängt sie vom aktuellen Ladezustand und der Temperatur der Fahrzeugbatterie ab – ist der Akku fast voll oder besonders kalt bzw. heiß, regelt das Batteriemanagement die Ladegeschwindigkeit automatisch herunter, um die Batterie zu schonen. Zum anderen kann sich die verfügbare Leistung verringern, wenn mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an derselben Ladestation laden, da die Gesamtleistung dann auf mehrere Ladepunkte verteilt wird. Auch die maximale Ladeleistung des Fahrzeugs selbst kann niedriger sein als die der Ladesäule, wodurch das Laden langsamer erfolgt, als technisch möglich wäre.
Fragen bei technischen Problemen beantworten wir Ihnen sehr gerne. Sie erreichen uns (Fachbereich Elektromobilität) unter 0461 80710-1771 oder unter charging-support@team.de.
Die team Mobility Card ist Ihre kostenlose Karte zum Tanken und Laden – exklusiv für team Kunden.
Sie können die team Mobility Card sowohl in physischer Form direkt an der Ladesäule als auch über die team Mobility App verwenden.
Die App ist kostenlos für alle mobilen Endgeräte verfügbar – und bleibt es auch! Wir erweitern sie regelmäßig um neue, praktische Funktionen.
Die Installation der team Mobility App ist schnell und einfach:
Öffnen Sie den App Store (für iOS) oder den Google Play Store (für Android).
Suchen Sie nach „team Mobility App“ oder nutzen Sie direkt diesen Download-Link: https://mobilityapp.team.de/
Laden Sie die App herunter und folgen Sie den Installationsanweisungen auf Ihrem Smartphone.
Fertig! Jetzt können Sie die App direkt nutzen.
Um Ihre team Mobility Card mit der team Mobility App zu verknüpfen, benötigen Sie die Kartennummer sowie Ihre PIN. Firmenkunden benötigen zusätzlich eine Onboarding-ID, die dem Anschreiben zur Karte beiliegt, im Kundenportal einsehbar ist oder über das Customer Experience Team angefordert werden kann.
Eine Übersicht aller unterstützten Ladesäulen in Ihrer Umgebung finden Sie in der team Mobility App unter „Standorte“. Dort können Sie sich auch direkt zur gewünschten Ladestation navigieren lassen. Achten Sie nur darauf, dass Sie sich im Laden- und nicht im Tanken-Profil befinden. Öffentliche Ladestationen, die nicht in der App angezeigt werden, dürfen von unseren Kunden nicht verwendet werden.
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Sind die Standortdienste auf Ihrem Smartphone aktiviert?
Hat die team Mobility App die nötigen Berechtigungen?
Starten Sie Ihr Smartphone neu und versuchen Sie es erneut.
Wenn das Problem weiterhin besteht, können Sie:
den Ladevorgang mit der team Mobility Card starten oder
den Kundenservice kontaktieren
Die Aktivierung hängt vom Betriebssystem ab:
Android: Einstellungen → Apps → team Mobility App → Berechtigungen → Standort → „Immer zulassen“ oder „Beim Verwenden der App“
iOS: Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Ortungsdienste → team Mobility App → „Beim Verwenden der App“ oder „Immer“
Ohne Standortfreigabe kann die App nicht überprüfen, ob Sie sich tatsächlich am gewünschten Ladepunkt befinden. Sie können den Ladevorgang jedoch jederzeit mit der team Mobility Card starten – auch ohne Standortfreigabe.
Die team Mobility App zeigt Ihnen in Echtzeit, ob eine Ladestation verfügbar ist. Sie sehen nicht nur, ob die Station frei ist, sondern auch, ob ein Ladepunkt mit dem passenden Steckertyp für Ihr Fahrzeug verfügbar ist.
Sie können beide Produkte an den team-eigenen Ladesäulen und an denen unserer Roaming-Partner einsetzen. Roaming ermöglicht das Laden an Ladesäulen anderer Betreiber zu den gleichen Konditionen wie an team Ladestationen. Voraussetzung ist, dass der Betreiber Teil eines Roaming-Netzwerks ist. Andernfalls können beide team Produkte dort nicht genutzt werden.
Ihre Ladevorgänge werden zweimal monatlich (zur Monatsmitte und zum Monatsende) summiert und per SEPA-Lastschrift von der im Kundenkonto hinterlegten Bankverbindung abgebucht.
Sie können den Status Ihres Ladevorgangs über die team Mobility App einsehen - allerdings nur, wenn die Ladesäule entsprechende Daten übermittelt. Der Fahrzeugstatus selbst ist nicht über die App abrufbar, sondern nur über die App Ihres Elektrofahrzeugherstellers. Die team Mobility App zeigt Ihnen jedoch die anfallenden Ladekosten an.