Triticale

TRIAS Wintertriticale

Drei auf einen Schlag – Ertragsstark, gesund & flexibel

TRIAS_Wintertriticale

TRIAS Wintertriticale ist dreifach Stark in Ertrag, Gesundheit, Flexibilität und bietet GPS-Tauglichkeit, gesunde Ähren und vielseitige Eigenschaften. Mit ausgewogenen Resistenzpaket, hoher N-Effizienz, guter Winterhärte und mittlerer Reife zeigt TRIAS über Jahre und in verschiedenen Klimazonen stabile Erträge. Darüber hinaus ist TRIAS für Mulchsaat und Spätsaaten geeignet.

Vorteile

  • GPS geeignet

  • Sehr gesunde Ähre

  • Ausgewogenens Resistenzpaket

  • Hohe N-Effizienz

  • Gute Winterhärte

  • Mittlere Reife

  • Ertragsstabil über Jahre und Klimaräume

  • Mulchsaat geeignet

  • Spätsaateignung

Sorteneinstufung TRIAS Wintertriticale
Ährenschieben5mittel
Reife5mittel
Pflanzenlänge5mittel
Neigung zu Lager4gering – mittel
Winterhärte5mittel

Ertragseigenschaften

  • Bestandesdichte: 6 (mittel - hoch)

  • Kornzahl | Ähre: 5 (mittel)

  • Tausendkorngewicht: 4 (niedrig - mittel)

  • Kornertrag Stufe 1: 7 (hoch)

  • Kornertrag Stufe 2: 7 (hoch)

Krankheitsanfälligkeit

  • Mehltau: 4 (gering - mittel)

  • Blattseptoria: 4 (gering - mittel)

  • Gelbrost: 2 (sehr gering - gering)

  • Braunrost: 5 (mittel)

  • Ährenfusarium: 5 (mittel)

Eine Grafik von Erlösen von Wintertriticale

Düngung von TRIAS Wintertriticale

  • Vegetationsbeginn EC 25/29 80 –100 kg N/ha inkl. N-min

  • Schossbeginn EC 30/31 60 kg N/ha

  • Spätdüngung (eine Gabe) EC 37/49 40 – 60 kg N/ha

  • Spätdüngung (Splitting) EC 37/49 20 – 30 kg N/ha EC 37/49 20 – 30 kg N/ha

Roggenfeld

Jetzt bestellen

Montags bis freitags von 07:30 – 16:30 Uhr, Telefon: +49 800 424 3388

Wachstumsregler-Einsatz

Trias ist eine standfeste Sorte mit guten Reaktionen auf wachstumsregulierende Maßnahmen. Unter normalen Bedingungen ist eine durchschnittliche Aufwandmenge von Wachstumsreglern ausreichend, um die Standfestigkeit abzusichern. Auf eine späte Regulierung mit Ethephon sollte verzichtet werden. Der Wachstumsregler-Einsatz muss sich immer an den örtlichen Gegebenheiten orientieren.

Fungizide

Die ausgeglichene, gute Blattgesundheit von TRIAS lässt unter normalen Bedingungen einen moderaten Fungizideinsatz zu. Bei der Mittelauswahl sollte auf eine gute Braunrostwirkung geachtet werden. Der örtliche Warndienst sollte dennoch beachtet werden.

Eine protektive Absicherung gegenüber Mehltau ist im Rahmen der ersten Fungizidmaßnahme als sinnvoll anzusehen.

Zwei Vertriebsmitarbeiter schütteln sich vor einem Silo die Hände
Vertrieb

Beratung

Unser Vertrieb versteht sich als Ihr Partner für Erfolg. Wir beraten Sie jederzeit lösungsorientiert und entsprechend Ihrer individuellen Wünsche. Zögern Sie nicht, mit uns in Kontakt zu treten – wir freuen uns darauf, Sie bestmöglich zu unterstützen!