)
Digitaler Saatgutberater: Jetzt mit Winterraps im Sortiment
Bei PROFI decken wir sämtliche betrieblichen Anforderungen an zertifiziertes Getreidesaatgut ab. Unsere Leidenschaft bildet die Basis für Ihren Erfolg.
Unser Leitgedanke bei PROFI ist die Erzielung hervorragender Ergebnisse bei wirtschaftlich sinnvollem Einsatz. Wir legen größten Wert auf die Selektion und Auswahl unseres Getreideportfolios, sei es konventioneller Weizen, hybridisierte Gerste oder ökologisch vermehrte Sorten.
Um unserem Leitgedanken gerecht zu werden, unterhalten wir ein flächendeckendes Netzwerk eigener Versuche. Diese bilden gemeinsam mit dem Versuchswesen der Offizialberatung den Grundstein unseres PROFI-Sortiments. Nur so können wir aus der Vielzahl der am Markt angebotenen Sorten diejenigen auswählen, die am besten zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Unsere Qualitätsstandards überzeugen auf ganzer Linie, wobei alle für uns tätigen Produktionsunternehmen QS-zertifiziert sind. Für uns schließen Qualität und Kompromissbereitschaft einander aus. Abseits der sorgfältigen Auswahl von Züchtungsmaterial legen wir großen Wert darauf, optimale Rahmenbedingungen für eine effiziente und reibungslose Integration des Saatguts in Ihre Betriebsabläufe zu schaffen. Unsere Sorten bieten wir grundsätzlich in 25 kg-Papiersäcken an oder alternativ in wasserfesten One-Loop BigBags, die im Außenbereich lagerfähig sind – so bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche.
Entdecken Sie mit dem A-Sommerweizen ALLI eine herausragende Sorte mit guter Blatt- und Ährengesundheit sowie stabiler A-Qualität, der bei mittlerer Reife, auch in verschiedenen Klimaräumen, ertragsstark ist.
Sommerweizen JACK überzeugt mit der besten Kombination aus gesunder Ähre (Ährenfusarium ASP 4), robustem Blattapparat und konstant hoher Qualität. Mit hervorragender Blattgesundheit, mittlerer Reife und Vielseitigkeit für alle Anbauregionen ist JACK der ideale Weizen mit erstklassigen Backeigenschaften.
Der FAXE Winterweizen überzeugt mit gehobener A-Qualität, gesunden, vollen Körnern und einem ausgewogenen Resistenzpaket. Hohe N-Effizienz sichert maximale Erträge. Die Sorte zeigt sehr gute Winterhärte, mittlere Reife und bleibt auch in verschiedenen Klimaräumen über Jahre ertragsstabil. Spitzenqualität für erfolgreichen Anbau.
KNUT Winterweizen, eine RGT Reform x Sheriff Kreuzung, setzt als ertragsstärkster B-Weizen neue Maßstäbe und ist nach der LSA-Einstufung 2022, der stärkste Winterweizen gegen Blattkrankheiten! Mit gehobener B-Qualität, optimaler Gesundheitsindex und guter Winterhärte ist KNUT vielseitig für alle Anbauregionen und Fruchtfolgen geeignet. Der hohe Rohproteingehalt und die sehr hohe Mehlausbeute machen KNUT besonders attraktiv für die Verarbeitung. Die Resistenz gegen die Orangerote Weizengallmücke sichert den Ertrag.
Der Hybridroggen KWS Wisdor zeichnet sich durch hervorragende Qualität, konstant hohe Ertragsstabilität und nur geringem Mutterkornbefall aus. Mit seiner breiten Standorteignung und bester Trockentoleranz ist KWS Wisdor vielseitig einsetzbar für jegliche Fruchtfolgen und Aussaatverfahren. Winterroggen KWS Wisdor zeigt sich überdurchschnittlich resistent gegen Mehltau.
Dieser Hybridwinterroggen beeindruckt mit breiter Standorteignung, bester Trockentoleranz und überdurchschnittlichen Resistenzen gegen Mehltau und Braunrost. Vielseitig einsetzbar für alle Fruchtfolgen und Aussaatverfahren, zeichnet sich SU ARVID durch eine konstant hohe Ertragsstabilität, überragende Qualitäten und geringen Mutterkornbefall aus. Selbst unter trockenen Bedingungen überzeugt SU ARVID.
Positive Eigenschaften des Hybridroggens SU Jelling sind unter anderem eine enorme Ertragsstabilität und die breite Standorteignung. SU Jelling ist eine Sorte Winterroggen mit hervorragender Qualität und verfügt über ausgezeichnete Resistenzen gegen Mehltau und Braunrost. Die Anfälligkeit für Mutterkornbefall ist gering und die hohe N-Effizienz sichert maximale Erträge.
TRIAS Wintertriticale ist dreifach Stark in Ertrag, Gesundheit, Flexibilität und bietet GPS-Tauglichkeit, gesunde Ähren und vielseitige Eigenschaften. Mit ausgewogenen Resistenzpaket, hoher N-Effizienz, guter Winterhärte und mittlerer Reife zeigt TRIAS über Jahre und in verschiedenen Klimazonen stabile Erträge. Darüber hinaus ist TRIAS für Mulchsaat und Spätsaaten geeignet.
SY ARMADILLO Wintergerste kombiniert Top Hektolitergewicht, ausgezeichnete Halmstabilität und stabilen Ertrag – selbst bei reduziertem Pflanzenschutz. Das ausgewogene Resistenzprofil und gute Ramularia-Toleranz sichern zuverlässigen Schutz. Mit sicherer Vermarktbarkeit, hohen Hektolitergewichten und guter Sortierung ist SY ARMADILLO die ideale Wahl, besonders für Veredelungsbetriebe. Einfach mehr ernten mit SY ARMADILLO!
Mit einer einzigartigen Kombination aus Top-Ertrag, herausragender Qualität und Multiresistenz gegen Gelbverzwergungsviren (BYDV) und Gelbmosaikviren (BaYMV-1, BaYMV-2, BaMMV) setzt AMARANTA neue Maßstäbe.
Spät und ertragsstark (unbehandelt APS 7 / behandelt APS 8) ermöglicht AMARANTA robustes Wachstum. Die Top-Qualität garantiert auch in schwierigen Jahren optimale Ergebnisse. Die gute Blattgesundheit gegen Rhynchosporium und Zwergrost sorgt für zusätzliche Sicherheit.
Wintergerste INTEGRAL ist die frühe Hochertragssorte mit integrierter Zusatzversicherung. Die Wintergerste ist resistent gegen das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) und bietet gute Standfestigkeit, frühe Reife sowie hochwertige Körner. Das ausgewogene Resistenzniveau und die hohe Kompensationsfähigkeit machen INTEGRAL zur idealen Wahl für ertragreichen und sicheren Anbau.
Wintergetreide (z. B. Winterweizen, Winterroggen) wird im Herbst gesät und benötigt eine Kälteperiode (Vernalisation), um im nächsten Jahr Blüten ausbilden, die im Sommer geerntet werden zu können. Sommergetreide (z. B. Sommergerste, Hafer oder Sommerweizen) hingegen wird im Frühjahr ausgesät und kommt ohne Vernalisation aus. Dadurch eignet sich Sommergetreide gut für späte Aussaaten, Nachsaaten oder als Ersatzkultur bei Winterausfällen. Durch den längeren Wachstumszyklus und die Feuchtigkeit im Winter bringt Wintergetreide in der Regel höhere Ernteerträge als Sommergetreide.
Die Aussaat von Sommergetreide erfolgt typischerweise von Mitte Februar bis Ende März, je nach Getreideart, Witterung und Standortbedingungen. Besonders wichtig ist der Bodenzustand: Für optimale Keim- und Wachstumsbedingungen sollte die Ackerfläche eine gleichmäßig lockere Krümelstruktur von 2–3 cm aufweisen, die auf einem festen Untergrund liegt. Diese lockere Krümelschicht sorgt nicht nur für eine gute Bedeckung des Saatguts, sondern auch für eine schnelle Erwärmung des Bodens, selbst bei niedrigen Lufttemperaturen. Zudem fördert sie einen ungestörten Luftaustausch und schafft ideale Bedingungen für die Keimung und Jugendentwicklung der Pflanzen.
Aussaat am besten Mitte Februar bis Ende März
Boden darf nicht zu nass sein
Aussaat am besten im März
Boden darf nicht zu nass sein
Aussaat am besten im März
Boden darf nicht zu nass sein
Beste Vorfrucht für Winterweizen
Böden, die im Sommer extremer Trockenheit ausgesetzt sind, sind nicht geeignet
Die Düngung von Sommergetreide erfolgt idealerweise kurz nach der Aussaat. Besonders Stickstoff ist entscheidend für eine gute Bestockung und einen optimalen Ertrag. Eine zweite, kleinere Gabe kann im Schossen erfolgen, um das Wachstum weiter zu unterstützen. Bei der Düngung mit Stickstoff und Phsophor sollte immer eine Bedarfsanalyse zugrunde gelegt werden, um Überdüngung und Umweltbelastungen zu vermeiden.
team agrar bietet Düngemittel für die nachhaltige Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen.
Mechanische Maßnahmen wie das Striegeln bieten sowohl im Herbst als auch im Frühjahr eine effektive Möglichkeit zur Unkrautbekämpfung. Besonders im Frühjahr, bei noch niedrigen Temperaturen und geringem Unkrautbewuchs, sind chemische Maßnahmen wie der Einsatz von Herbiziden oft weniger wirksam. Das schnelle Wachstum von Sommergetreide trägt zudem dazu bei, Unkräuter auf natürliche Weise zu unterdrücken. Falls dennoch starker Unkrautdruck besteht, kann im Nachauflauf gezielt ein Herbizideinsatz in Betracht gezogen werden, um konkurrenzstarke Unkräuter zu kontrollieren.
Feuchte Witterung begünstigt Schneckenbefall, weshalb präventive Maßnahmen bereits vor der Aussaat entscheidend sind. Eine Möglichkeit ist das Walzen der Ackerflächen, da dabei Hohlräume im Boden reduziert werden, die Schnecken als Versteck nutzen. Zusätzlich kann der Einsatz von Schneckenkorn oder speziellen Schneckenfolien in besonders gefährdeten Bereichen sinnvoll sein. Achten Sie darauf, den Boden gut abtrocknen zu lassen, um die Lebensbedingungen für Schnecken weiter zu erschweren. Zudem unterstützen natürliche Feinde wie Laufkäfer dabei, die Schneckenpopulation auf natürliche Weise einzudämmen.
Die Wahl der passenden Sorte ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Landwirtschaft. Angesichts zunehmender Herausforderungen wie Wetterextremen, strengeren Vorgaben durch die Düngeverordnung und dem schwindenden Wirkstoffspektrum bei Pflanzenschutzmitteln gewinnt die Sortenwahl immer mehr an Bedeutung.
Moderne Pflanzenzüchtungen vereinen hohe Ertragspotenziale, gezielte Resistenzen und spezifische Qualitäts- und Verarbeitungseigenschaften. Diese Kombination ermöglicht es, den steigenden Anforderungen in der Landwirtschaft gerecht zu.
Die Auswahl der passenden Sommergetreidesorte hängt von mehreren Faktoren ab:
Geplante Nutzung (z. B. Futtermittel, Braugetreide oder Nahrungsmittelproduktion)
Fruchtfolge
Ertragsdurchschnitt der letzten Jahre
Standortbedingungen
Zeitpunkt der Aussaat
Verfügbarkeit des Saatguts vor Ort
Für den Futtermittelanbau bieten sich ertragreiche und robuste Sorten an, während im Brau- oder Nahrungsmittelbereich die Qualitätskriterien wie Proteingehalt oder Verarbeitungseigenschaften entscheidend sind. Saatgut mit hoher Keimfähigkeit und Krankheitsresistenz sorgt für eine stabile Ernte.
Folgende Sorten mit ihren jeweiligen spezifischen Eigenschaften werden in der Landwirtschaft unterschieden:
Weizen: Ein vielseitiges Getreide, das je nach Sorte sowohl für Backwaren, Tierfutter oder die industrielle Verarbeitung geeignet ist.
Roggen: Besonders robust und anspruchslos. Roggen ist widerstandsfähig gegenüber Trockenheit und eignet sich sowohl für die Brotproduktion als auch als Futtermittel.
Gerste: Je nach Nutzung wird zwischen Braugerste und Futtergerste unterschieden.
Triticale: Eine Kreuzung aus Roggen und Weizen, die besonders widerstandsfähig und ertragreich ist.
Hafer: Ein wertvolles Getreide, das sowohl als Futtermittel als auch in der Lebensmittelindustrie geschätzt wird.
Raps: Er liefert hochwertiges Speiseöl und wird auch als Proteinquelle im Tierfutter verwendet.
Die Wahl der richtigen Sorte, eine bedarfsgerechte Düngung und der gezielte Pflanzenschutz sind die Schlüssel zu einer erfolgreichen Ernte. Mit der richtigen Planung und Pflege können Sie das volle Potenzial ausschöpfen.
Sommerweizen
Sommergerste
Sommerhafer
Sommertriticale, Sommerdurum
Leguminosen
Winterweizen
Wintergerste
Wintertriticale
Winterroggen
Winterraps
Nutzen Sie unser hochwertiges Saatgut und profitieren Sie von unserer fachlichen Beratung, um Ihre Ernte optimal zu gestalten!
Unsere Spezialisten stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.