)
Pflastersteine & Gehwegplatten
Kein Gartenprojekt kommt ohne Gartengeräte aus.
Die richtige Wahl und die korrekte Nutzung von Gartengeräten sind mitentscheidend für ein erfolgreiches Ergebnis. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Gartengeräte, deren Einsatzmöglichkeiten, Unterschiede zwischen Profi- und Privatgeräten sowie Tipps zur Pflege.
Um bei dem riesigen Angebot eine wahllose Anschaffung von zig Gartengeräten zu vermeiden, ist neben dem Verwendungszweck eine grundsätzliche Einordnung hilfreich:
Handgeräte: Spaten, Harken, Rechen, Gartenscheren, Unkrautstecher
Motorisierte Geräte: Rasenmäher, Mähroboter, Heckenscheren, Laubbläser, Motorsäge, Vertikutierer
Bewässerungsgeräte: Gartenschlauch, Sprinkleranlagen, Regner, Gießkanne
Mess- und Kontrollgeräte: Bodenfeuchtigkeitsmesser, pH-Meter, Thermometer
Profigeräte sind extrem robust, langlebig und für den Dauereinsatz konzipiert. Sie bestehen aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl oder gehärtetem Aluminium, während Geräte für den Privatgebrauch meist auf eine geringere Nutzung ausgelegt sind. Sowohl Profis als auch ambitionierte Hobbygärtner legen zudem Wert auf ein ergonomisches Design, um Ermüdung bei längeren Einsätzen zu vermeiden. Das hängt auch von der Größe des Gartens ab. Für den Anfang reicht für den privaten Einsatz im Garten eine Grundausstattung an typischen Geräten aus.
In unserem Sortiment halten wir eine große Auswahl an Gartengeräten für Sie bereit
für das Umgraben und Bepflanzen von Beeten. Ein Spaten mit T-Griff hat übrigens dann die ideale Höhe, wenn er dem Gärtner bis Mitte des Oberkörpers reicht. Unverzichtbar ist eine Handschaufel, um Balkonkästen zu befüllen, Zimmerpflanzen umzutopfen und Jungpflanzen ins Beet zu setzen.
für den Transport von Blumentöpfen, Pflanzen, Gartenutensilien und Erde. Vlies und Netz zum Schutz der Pflanzen vor frostigen Temperaturen und ein Netz als Schutz vor Schädlingen.
für das Auflockern des Bodens, wodurch Sauerstoff hineingelangt. Die Harke dient u. a. dem Ausgleichen von Unebenheiten für eine gleichmäßige Erdoberfläche, welche für Aussaat und Pflanzung erforderlich ist.
zur Bewässerung der Pflanzen. Für die Aussaat ist ein Aufsatz für die Gießkanne sinnvoll, der das Wasser so fein verteilt, dass angehende Pflänzchen nicht beschädigt werden.
für den Schnitt von Sträuchern und Pflanzen, um Blätter, Wurzeln und überflüssige Pflanzenteile abzuschneiden.
zum Schutz bei der Gartenarbeit.
Im Garten zählen einfache Werkzeuge wie Spaten, Harken, Schaufeln und Gießkannen zur Grundausstattung.
Je nach Bedarf werden zusätzliche Geräte für spezifische Einsätze notwendig:
Im Beet kommen kleinere Geräte wie die Handhacke, Pflanzkellen und Unkrautstecher für präzises Arbeiten zum Einsatz.
Für den regelmäßigen Rückschnitt von Gehölzen, Hecken und Bäumen eignen sich Astscheren, Teleskop-Baumscheren, Motorsägen und Heckenscheren.
Rasenmäher oder Mähroboter, Vertikutierer, Rasenkantenstecher und Streuwagen für Dünger stehen für die Rasenpflege bereit.
Besen, Harke, Laubbläser und Druckreiniger zur Pflege und Reinigung werden regelmäßig gebraucht.
Kompostierer, Laubgreifer oder spezielle Schneidgeräte für Kletterpflanzen und mehr sind für manch Gartenbesitzer sinnvolle Geräte.
Hochwertige Geräte, präzise verarbeitet, leicht zu handhaben und widerstandsfähig gegen Rost und Abnutzung, werden nicht nur für den professionellen Einsatz geschätzt.
Die Qualität des Materials hat direkten Einfluss auf die Langlebigkeit und Effizienz der Gartengeräte:
Hochwertige Klingen aus gehärtetem Stahl oder Titan sorgen für präzise Schnitte und minimieren Verletzungen an Pflanzen. Günstigere Varianten nutzen oft weichen Stahl, der schneller abstumpft.
Griffe aus ergonomisch geformtem Kunststoff oder Holz mit guter Verarbeitung liegen angenehm in der Hand. Billige Geräte verwenden oft spröde Kunststoffe, die unter Belastung brechen können.
Profigeräte sind in der Regel mit langlebigen Elektromotoren oder leistungsstarken Benzinmotoren ausgestattet. Einsteigergeräte nutzen weniger leistungsfähige Antriebe, was sich bei anspruchsvollen Arbeiten bemerkbar macht.
Die Investition in hochwertige Materialien und Geräte zahlt sich langfristig aus – insbesondere bei häufigem Gebrauch oder anspruchsvollen Tätigkeiten. Wer Qualität kauft, spart nicht nur Wartungsaufwand, sondern steigert auch den Arbeitskomfort.
Der Einsatz von Gartengeräten richtet sich nach den Jahreszeiten:
Frühjahr: Vorbereitung des Bodens mit Harken, Grubber und Vertikutierer.
Sommer: Bewässerungsgeräte und Schneidwerkzeuge für Hecken und Sträucher.
Herbst: Laubbläser, Rechen und Geräte zur Bodenbearbeitung.
Winter: Schneeschaufeln, Streuwagen und Werkzeugpflege.
Reinigung: Nach jedem Gebrauch ist der Schmutz zu entfernen, das gilt insbesondere für Klingen und Schneideflächen.
Rostschutz: Metallteile soll man regelmäßig ölen, um Rostbildung zu verhindern.
Lagerung: Geräte trocken und geschützt aufbewahren, idealerweise in einem Schuppen oder einer Garage.
Schärfen: Schneidgeräte wie Scheren, Messer und Rasenmäherklingen müssen regelmäßig geschärft werden.
Wartung: Verschleißteile rechtzeitig ersetzen, etwa Rasenmäherklingen oder Dichtungen an Wasserschläuchen.
Kleine und große Gartengeräte finden Sie in jedem unserer team baucenter. Unser qualifiziertes Fachpersonal beraten Sie gerne.