Garten und GaLaBau

Pflastersteine & Gehwegplatten

Pflastersteine und Gehwegplatte für Wege, Einfahrten und Plätze sollen nicht nur optisch ansprechend, sondern auch langlebig sein und für Trittsicherheit sorgen. Verlegt werden sie im öffentlichen Raum, auf gewerblichem Gelände und in privaten Außenanlagen. Mit Qualitätsprodukten, die Bauherren, Landschaftsgärtner und Kommunen gleichermaßen überzeugen, setzt team Maßstäbe in Funktion und Design.

gepflasterte Straße

Gehwegplatten für optimale Sicherheit

Gerade bei Gehwegplatten steht die Sicherheit für Fußgänger im Vordergrund.Eine rutschfeste Oberfläche gewährleistet einen trittsicheren Untergrund.

Rechteckige oder quadratische Platten sind kombinierbar und ergeben ein klares Bild im verlegten Bereich. Werden sie mit kleinen Plattenformaten oder mit anderen Farbtönen gemischt verlegt, erzeugt das wird einen lebendigen Eindruck.

In unserem Sortiment finden Sie Gehwegplatten für Ihr Zuhause.

Welche Materialien kommen zum Einsatz?

Pflastersteine und Gehwegplatten sind traditionell aus Naturstein, Beton oder Klinker. Darüber hinaus bietet sich auch die Verlegung großformatiger Platten aus Feinsteinzeug an, da das Material lichtecht und frostbeständig ist. Das schließt ein Verblassen durch Sonneneinstrahlung aus.
Auch Ablagerungen lassen sich leicht mit Wasser entfernen.

Jedes Material hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und Qualitäten: Natursteine wie das Granitpflaster oder Basaltpflaster verleihen Plätzen und Wegen eine exklusive Eleganz und garantiert eine lange Haltbarkeit.

Die vielseitigen Betonsteine und -platten sind belastbar, widerstandsfähig, hitzebeständig und halten auch frostige Temperaturen aus. Für eine moderne Gestaltung von Terrassen und Stufen eignet sich Betonstein in zahlreichen Variationen.

Pflasterklinker aus Ton sind geradezu prädestiniert für Außenflächen. Mit einer breiten Palette an Farben und Texturen kommt er besonders bei Platzgestaltungen kreativ zum Einsatz.

Natursteinpflaster und Betonpflaster: belastbar und frostsicher

Handwerker verlegt Pflastersteine

Da Wege und Plätze über die Jahre einiges aushalten müssen, werden extrem belastbare und frostsichere Pflastersteine eingesetzt. Mit einer Kantenlänge von 14, 16 oder 18 cm und einer Stärke von 5 bis 10 cm für die Befahrbarkeit mit schweren Fahrzeugen, ist der würfelförmige oder rechteckige Pflasterstein im Format 20 x 10 cm aus dem öffentlichen Raum nicht wegzudenken. Auch im Garten- und Landschaftsbau werden häufig genutzte Wegführungen mit langlebigen Pflastersteinen verlegt. 

Pflastersteine bestehen traditionell aus Naturstein, Beton oder Klinker. Jedes Material hat seine eigenen spezifischen Eigenschaften und Qualitäten: Natursteine wie Granitpflaster oder Basaltpflaster verleihen Plätzen und Wegen Eleganz und garantieren eine lange Haltbarkeit. 

Schotter für den soliden Untergrundaufbau

Die Tragschichten zur Verlegung von Pflastersteinen sind frostsicher, verformungsbeständig und wasserdurchlässig, damit das Wasser bei Regen abfließen kann. Das Fundament für Pflastersteine aus Schotter muss für befahrene Flächen eine Dicke von 20-30 cm haben. Die obere Tragschicht bildet eine Schotterschicht aus 15-25 cm aus Kies.

Materialien für Pflasterungen im team baucenter finden 

Terrassenplatten

verlegte Gehwegplatten aus Stein

Moderne Terrassenplatten aus Betonstein zeichnen sich durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit aus. Sie sind äußerst hitzebeständig und halten auch frostige Temperaturen aus. Wenn Sie Ihre Außenanlagen gestalten möchten, steht Ihnen Betonstein in unseren team baucentern in verschiedenen Formaten und Stärken zur Verfügung.  

Darüber hinaus bietet sich für Terrasse und Einfahrtsbereich die Verlegung großformatiger Platten aus Feinsteinzeug an, da das Material lichtecht und frostbeständig ist. Das schließt ein Verblassen durch Sonneneinstrahlung aus. Ablagerungen lassen sich leicht mit Wasser entfernen. 

Pflasterklinker

Pflasterklinker aus Ton sind prädestiniert für Außenflächen. Mit einer breiten Palette an Farben und Texturen kommt er besonders bei Platzgestaltungen kreativ zum Einsatz. Zudem besteht die Möglichkeit, den haltbaren Pflasterklinker aus natürlichem Ton wiederzuverwerten. 

Nachhaltigkeit und ökologische Verantwortung

In Zeiten des zunehmenden Umweltbewusstseins gewinnen nachhaltige Materialien an Bedeutung. Naturstein aus regionalen Steinbrüchen oder einem recycelbaren Beton reduziert den ökologischen Fußabdruck deutlich. 

Rasengittersteine

Eine durchlässige Pflasterung, wie mit Rasengittersteinen, gewährleistet das Versickern von Regenwasser, das dann in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden kann.

Ökopflaster

Für eine besonders sickerfähige Pflasterung zeichnet sich spezifisches Ökopflaster mit einer hohen Wasserdurchlässigkeit aus. Regenwasser kann auf dieser Pflasterfläche natürlich versickern, wodurch die Kanalisation entlastet und Überschwemmungen vermieden werden. Das macht eine Fläche aus Ökopflaster zu einer entsiegelten Ökofläche, die manche Kommune veranlasst, ggf. die Abwassergebühren zu erstatten. 

Jetzt Ökopflaster in Ihrem team baucenter kaufen

Verlegetechniken für Pflasterungen

Baustelle für die Pflasterung einer Straße

Zur Pflasterung von Flächen und Gehwegen werden traditionelle Verlegetechniken, wie die Verlegung im Läuferverband, Blockverband, Diagonalverband oder dem Römischen Verband bevorzugt angewendet. Werden die Verlegemuster miteinander kombiniert, erhöht das die Abwechslung im Pflasterbild. Die Art der Verlegung beeinflusst den Charakter des Platzes ebenso wie die Wahl der Pflastersteine. 

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Kataloge - alle Informationen rund um Garten und GaLaBau

Blick von aussen auf den modernen Eingangsbereich

Platten und Pflastersteine von team baucenter

In Ihrem team baucenter erhalten Sie ein umfassendes Sortiment an Pflastersteinen und Platten für die Verlegung in verschiedenen Ausführungen und Abmessungen. Lassen Sie sich von unserem qualifizierten Fachpersonal beraten.