)
E-Fuels
Liquefied Petroleum Gas, kurz LPG, Flüssiggas oder einfach Autogas: All diese Begriffe stehen für einen Mix aus Butan und Propan, dessen chemische Zusammensetzung der von Benzin ähnelt und der als Nebenprodukt bei der Erdgas- und Rohölförderung erzeugt wird. Durch Druckerhöhung und Kühlung wird das Gemisch verflüssigt. So entsteht das Flüssiggas für Ihr Auto, das im Gegensatz zu seinem gasförmigen Ausgangszustand ein weitaus geringeres Volumen und damit eine hohe Energiedichte aufweist.
Autogas, auch als LPG (Liquefied Petroleum Gas) bekannt, hat sich zu einer bedeutenden Alternative zu herkömmlichen Kraftstoffen entwickelt. LPG wird weltweit als kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel geschätzt. Die steigende Popularität von LPG wird nicht nur durch wirtschaftliche Überlegungen getrieben, sondern auch durch die wachsende Sensibilität für Umweltauswirkungen. In diesem Kontext gewinnt die Umrüstung von Fahrzeugen auf Autogas immer mehr an Bedeutung.
LPG Autogas-Zapfsäulen finden Sie an vielen unserer team Tankstellen. Das Tanken von Autogas ist dem normaler Ottokraftstoffe ähnlich. Verbinden Sie den Autogas-Füllstutzen der Zapfsäule einfach mit dem Anschluss des Gastanks an Ihrem Fahrzeug und starten Sie den Zapfvorgang. Der Autogastank kann nur bis zu 80 % seiner Kapazität gefüllt werden. Dies dient als Sicherheitsmaßnahme, damit ausreichend Platz für die Ausdehnung des Gases vorhanden ist und das Risiko von Überdruck minimiert wird. Sobald der Tank die 80 % Füllung erreicht hat, wird der Tankvorgang automatisch beendet.
Nein, das Tanken mit Autogas ist nicht gefährlich. Autogas ist von Natur aus geruchlos, aber aus Sicherheitsgründen wird ihm ein spezieller Geruchsstoff beigemischt. Selbst im unwahrscheinlichen Falle eines Lecks können Sie dies so frühzeitig durch den charakteristischen Geruch erkennen.
Ja, in der Regel ermöglicht die Verwendung von Autogas Kraftstoffeinsparungen im Vergleich zu herkömmlichem Benzin. Die genaue Höhe der Einsparungen hängt von verschiedenen Faktoren ab. So unterscheidet sich der Preis für Autogas je nach Region und Zeitpunkt. In vielen Fällen ist Autogas günstiger als Benzin, was zu sofortigen Einsparungen beim Tanken führen kann. Auch der Verbrauch eines Fahrzeugs mit Autogas im Vergleich zu Benzin kann variieren.
LPG eignet sich insbesondere für Vielfahrende, die regelmäßig große Strecken zurücklegen und Kosten einsparen möchten, und umweltbewusste Menschen, die weniger Emissionen verursachen möchten.
Die Umrüstung eines Benziners auf Autogas ist in qualifizierten Fachbetrieben unkompliziert möglich. Die Kosten liegen in der Regel unterhalb von 5.000 Euro und amortisieren sich schnell. Die Einsparungen durch Autogas werden besonders bei Fahrzeugen, die viele Kilometer zurücklegen, deutlich. Je mehr Kilometer Sie fahren, desto schneller können sich die Umrüstungskosten auszahlen.
Grundsätzlich kann jedes Fahrzeug mit Benzinmotor auf LPG-Betrieb umgerüstet werden. Es empfiehlt sich, vor der Umrüstung eine Beratung durch einen Fachbetrieb einzuholen. Nach dem Einbau der Gasanlage ist die Abnahme durch den TÜV erforderlich, die den fachgerechten Einbau prüfen.
Fahrzeuge mit Autogas-Anlage haben vergleichbare Wartungskosten wie Benziner. Zusätzlich ist jedoch die Gasanlage regelmäßig zu überprüfen (alle 20.000 – 30.000 km).
LPG-Tankstellen sind in Deutschland und Europa weit verbreitet. In Deutschland gibt es über 7.000 Tankstellen, in Europa insgesamt mehr als 40.000. Länder wie die Niederlande, Polen, Italien und Frankreich haben eine besonders gute Infrastruktur für LPG-Fahrer.
Mit Autogas fahren Sie umweltschonend und günstig. Jetzt mehr über Autogas erfahren und Autogas-Tankstellen finden.
Die Qualität von Autogas hängt von der Mischung der beiden Hauptbestandteile Propan und Butan ab. Die DIN EN 589 stellt in ganz Europa sicher, dass Autogas bestimmte Anforderungen erfüllt. Der Propan-Butan-Anteil kann je nach Jahreszeit variieren: Im Winter wird ein höherer Propan-Anteil verwendet, um eine bessere Verdampfung bei niedrigen Temperaturen zu gewährleisten.
Wir sind mit unseren team Tankstellen Ihr zuverlässiger Partner für LPG Autogas in höchster Qualität. Für Fachkunden bieten wir maßgeschneiderte Sommer- und Wintermischungen, die perfekt auf saisonale Temperaturunterschiede abgestimmt sind.
Die Zusammensetzung von Autogas LPG ist in der Norm DIN EN 589 festgelegt. Demnach besteht das LPG Gas im Sommer aus 60 % Butan und 40 % Propan, während die Winterware 60 % Propan und 40% Butan enthält.
Propan kondensiert bei - 42°C und Butan bereits bei - 7°C. Wird das Mischungsverhältnis 60/40 geändert zu 40/60, dient das der Anpassung an kalte Temperaturen.
Eine gut abgestimmte Mischung sorgt für eine optimale Gasverbrennung und damit für maximale Leistung und Effizienz. Die Sommer- und Wintermischungen sind so konzipiert, dass sie je nach Jahreszeit die besten Resultate erzielen, ohne den Motor unnötig zu belasten.
Jahreszeit | Zeitraum | LPG-Gas | Butan | Propan |
|---|---|---|---|---|
| Frühjahr/Sommer | 01.04. – 30.09. | Sommerware | 60 % | 40 % |
| Herbst/ Winter | 01.10. – 31.03. | Winterware | 40 % | 60 % |
Der Verbrauch eines Fahrzeugs mit Autogas (LPG) liegt in der Regel etwa 10–20 % höher als bei Benzin. Dies liegt an der geringeren Energiedichte von LPG im Vergleich zu Benzin. Dennoch bleibt LPG aufgrund des niedrigeren Preises pro Liter eine wirtschaftliche Alternative. Der genaue Verbrauch hängt vom Fahrzeugmodell, der Motorisierung, der Qualität der Gasanlage und von der Fahrweise ab.
Obwohl LPG und CNG beide gasförmige Kraftstoffe sind, gibt es wichtige Unterschiede:
Autogas (LPG) | Erdgas (CNG) | |
|---|---|---|
| Zusammensetzung | Besteht aus Propan und Butan (entsteht als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Rohöl) | Besteht hauptsächlich aus Methan (natürliches Erdgas) |
| Druck und Lagerung | LPG wird unter relativ niedrigem Druck (ca. 8 bar) verflüssigt und in speziellen Tanks gespeichert. | CNG wird unter hohem Druck (bis zu 250 bar) gespeichert und benötigt verstärkte Tanks. |
| Reichweite | Größere Reichweite | Etwas geringere Reichweite |
| Tankstellen-Infrastruktur | Weit verbreitet | Weniger verbreitet |
| Motorleistung | Ähnliche Leistung wie Benzin | Spürbarer Leistungsverlust |
| Umweltfreundlichkeit | Gute Reduzierung des CO2-Ausstoßes | Sehr gute Reduzierung des CO2-Ausstoßes |
Trotz des Trends zur Elektromobilität bleibt LPG eine attraktive Alternative, insbesondere für Vielfahrer und Menschen, die auf ein kostengünstiges und bewährtes Antriebssystem setzen. Zudem ist LPG eine Übergangstechnologie, die zur Reduktion von Emissionen beitragen kann, bis nachhaltigere Lösungen flächendeckend verfügbar sind.
Neben LPG Autogas gibt es verschiedene alternative Kraftstoffe, die als umweltfreundliche oder kostengünstige Alternativen zu Benzin und Diesel genutzt werden können:
Erdgas (CNG & LNG): CNG (Compressed Natural Gas) und LNG (Liquefied Natural Gas) bestehen hauptsächlich aus Methan und verbrennen sauberer als Benzin oder Diesel.
Bioethanol (E85): Ein Alkohol-Kraftstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen wie Mais oder Zuckerrohr gewonnen wird. Wird oft als Beimischung zu Benzin genutzt.
Biodiesel: Ein Kraftstoff aus pflanzlichen Ölen oder tierischen Fetten, der in Diesel-Motoren verwendet werden kann.
Wasserstoff: Wird in Brennstoffzellenfahrzeugen genutzt und erzeugt nur Wasserdampf als Emission. Die Infrastruktur für Wasserstofftankstellen ist jedoch noch begrenzt.
Elektrizität: Elektroautos nutzen Batterien als Energiequelle und gelten als die sauberste Alternative zu fossilen Kraftstoffen.
LPG Autogas ist eine ausgezeichnete Alternative für Autofahrer, die Kosten sparen und umweltfreundlicher unterwegs sein möchten. Wer bereit ist, die Umrüstungskosten zu investieren, profitiert langfristig von niedrigeren Kraftstoffpreisen und einer besseren Umweltbilanz.