)
Garten- und Gewächshäuser
Ihr Eigenheim wird mit der richtigen Beleuchtung zu einem sicheren und stilvollen Ort – innen wie außen. Nutzen Sie die Vielfalt moderner Beleuchtungslösungen, um sowohl Wohn- als auch Außenbereiche optimal in Szene zu setzen.
Im Außenbereich sorgen funktionale Beleuchtungssysteme für Sicherheit und Schutz, stimmungsvolle Beleuchtung für angenehme Atmosphäre. Mit der richtigen Kombination aus sparsamen LED’s, Spots, Downlights und dimmbaren Leuchtmitteln lassen sich Wohnräume und Outdoor-Bereiche individuell gestalten – für mehr Komfort, Sicherheit und eine ansprechende Optik.
Wie hell sollte die Beleuchtung in einem Wohnraum sein? Hier kommt es grundsätzlich darauf an, wie der Raum genutzt wird. Nicht jeder Raum benötigt atmosphärisches Licht, während rein funktionelle Lichtquellen in keinem Raum fehlen sollten. Dasselbe gilt für den Außenbereich rund um das Haus. Basis ist eine ausreichende Ausleuchtung von Eingängen und Wegen zur Sicherheit. Stimmungsvolles Licht rundet das Lichtkonzept perfekt ab.
Die Lichtfarbe beschreibt die Farbtemperatur des Lichts, gemessen in Kelvin (K). Sie beeinflusst die Wirkung und das Ambiente eines Raumes:
Warmweiß (2.700 – 3.000 K): Ideal für Wohn- und Schlafräume, sorgt für eine entspannende und behagliche Atmosphäre.
Neutralweiß (4.000 K): Perfekt für funktionale Arbeitsbereiche wie Küche oder Büro, wirkt sachlich und konzentrationsfördernd.
Licht beeinflusst unser allgemeines Wohlbefinden. Darüber hinaus haben wissenschaftliche Studien bewiesen, dass wechselnde Lichtstärken und -farben von Leuchtmitteln die Konzentration und Leistung steigern und unseren Biorhythmus stärken können. Aufgrund dessen lohnt sich eine durchdachte Lichtplanung für die eigenen vier Wände. Der Sicherheitsaspekt spielt insbesondere bei der Außenbeleuchtung eine vorrangige Rolle.
Die Lichtstärke, gemessen in Lumen, gibt vor, wie hell ein Raum ausgeleuchtet wird. Mit ausreichender Lichtstärke werden bestimmte Handlungsabläufe sichergestellt:
Wohnzimmer: Eine Grundbeleuchtung mit ca. 3.000 Lumen reicht hier aus, kann aber mit zuschaltbaren Akzentleuchten für das Ambiente kombiniert werden.
Küche: Hier sind 3.000 – 4.000 Lumen ideal, um Arbeitsflächen gut auszuleuchten.
Bad: Für klare Sicht zum Schminken oder Rasieren empfehlen sich etwa 3.000 Lumen im Spiegelbereich.
Büro: Ein heller Arbeitsplatz erfordert 4.000 – 5.000 Lumen, um genaues, konzentriertes Arbeiten zu ermöglichen.
Flur/Treppenhaus: Mit etwa 2.000 Lumen wird für Sicherheit und Orientierung gesorgt.
Die Kombination aus Lichtfarbe und angepasster Lichtstärke ergibt für jeden Raum und jede Nutzung ein optimales Beleuchtungskonzept.
Die folgende Liste bietet eine Übersicht über die passende Beleuchtung für verschiedene Räume:
Lichtstärke (Lumen)
2000 – 3000 lm
Lichtfarbe (Kelvin)
2700 - 3000 K (warmweiß)
Geeignete Leuchten
Dimmbare Deckenleuchten, Stehlampen, Tischlampen, indirekte Beleuchtung in Regalen+
Lichtstärke (Lumen)
Mind. 3000
Lichtfarbe (Kelvin)
4000 K (neutralweiß)
Geeignete Leuchten
Badspiegel mit Beleuchtung feuchtigkeitsgeeignete Downlights, LED-Leuchten
Lichtstärke (Lumen)
1500 – 2500 lm
Lichtfarbe (Kelvin)
2700 - 3000 K(warmweiß)
Geeignete Leuchten
Dimmbare Nachttischlampen, indirekte Beleuchtung, Deckenleuchten
Lichtstärke (Lumen)
100 - 1000 lm (je nach Ort)
Lichtfarbe (Kelvin)
3000 – 4000 K
Geeignete Leuchten
Leuchten mit Bewegungsmelder, LED-Fassadenbeleuchtung, Spots, Bodenstrahler, Solarleuchten
Lichtstärke (Lumen)
3000 – 4000 lm
Lichtfarbe (Kelvin)
4000 K (neutralweiß)
Geeignete Leuchten
Unterbauleuchten, helle Deckenleuchten, Pendelleuchten über Esstischen
Lichtstärke (Lumen)
4000 – 5000 lm
Lichtfarbe (Kelvin)
4000 K (neutralweiß)
Geeignete Leuchten
Blendfreie Tischleuchten, helle Deckenleuchten
Lichtstärke (Lumen)
1000 – 2000 lm
Lichtfarbe (Kelvin)
3000 – 4000 K
Geeignete Leuchten
Leuchten mit Bewegungsmelder, Wand- oder Bodeneinbauleuchten
Arbeitsbereiche in Küchen, Bädern oder Büros benötigen nicht nur aus Sicherheitsgründen ausreichend Licht. Hier sind funktionelle Leuchten mit klarem, neutralweißem Licht ideal. Ergänzend können Unterbauleuchten oder Spots eingesetzt werden, die gezielt bestimmte Bereiche erhellen. Bewegungsmelder sind auch innen, besonders in Treppenhäusern oder Fluren sinnvoll, da sie Licht genau dann bereitstellen, wenn es benötigt wird. Die Beleuchtung gewährt an diesen Stellen Sicherheit, um Stolpern oder Stürze zu vermeiden.
Für eine angenehme Wohnatmosphäre eignen sich mehrere warmweiße Lichtquellen wie Wand- und Tischleuchten, die ein diffuses und weiches Licht verbreiten. Bei Leuchten, die mit einem Dimmer ausgestattet sind, kann die Helligkeit individuell angepasst werden. Dezente Akzente können mit einer indirekten Beleuchtung, bspw. in Regalen, gesetzt werden. Schaltet man nur dieses Licht an, wird es gleich gemütlich im Raum.
Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Lichtquellen, um je nach Bedarf flexibel zwischen hellem Arbeitslicht und sanfter Abendbeleuchtung zu wechseln.
Sogenannte Spots machen einzelne Bereiche eines Raums zur selben Zeit unterschiedlich nutzbar, in dem sie gezielt Dinge hervorheben und zugleich zusammen mit der Grundbeleuchtung einen harmonischen Raumeindruck erzeugen.
Mit dieser Art von sanfter indirekter Beleuchtung, z. B. am Wandregel, kommt die Einrichtung am Abend gut zur Geltung.
Behagliche Atmosphäre wird durch spezielles Stimmungslicht erzeugt, welches bereits mit einer eingebauten Dimmfunktion in der Deckenleuchte funktioniert. Eine besondere Qualität wird mit verschiedenen Leuchtquellen erreicht.
Überall dort, wo ein genaues Hinsehen erforderlich ist, muss die Beleuchtung heller sein: Z. B. Lichtschienen über der Arbeitsfläche in der Küche, LED’s in Flur und Bad, Tischleuchten im Arbeitszimmer etc.
Auch im Außenbereich spielen Lichtfarbe und Lichtstärke eine wichtige Rolle:
Warmweißes Licht (2.700 - 3.000 K) eignet sich besonders für stimmungsvolle Akzentbeleuchtung, während neutralweißes Licht (4.000 K) ideal für funktionale Bereiche wie Wege, Einfahrten und Eingänge ist. Neutralweiß sorgt für gute Sichtbarkeit, ohne blendend zu wirken.
Die Helligkeit sollte auf den jeweiligen Einsatzort abgestimmt sein. Für die Sicherheit auf Wegen und Treppen bedarf es ca. 500 Lumen, im Hinterhof reichen schon 300 Lumen, während Fassade und Gartenmit 500 - 1000 Lumen in Szene gesetzt werden, ohne zu überstrahlen
Ein gut geplantes Lichtkonzept für die Außenbeleuchtung erhöht die Sicherheit auf Ihrem Grundstück. Beleuchtete Wege, Einfahrten und Hauseingänge reduzieren das Risiko von Stolperfallen und erleichtern die Orientierung in der Dunkelheit. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist die abschreckende Wirkung von Licht auf potenzielle Einbrecher.
Tipp: Nutzen Sie Licht mit hoher Lichtstärke (ca. 4.000 K) für dunkle Einfahrten oder Eingänge – zur Sicherheit und gleichzeitig zur Abschreckung.
Durch Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren für Außenleuchten können Sie Ihr Zuhause effektiv schützen. Leuchten mit integriertem Bewegungsmelder aktivieren sich nur bei Bedarf, sparen also Energie. Zugleich signalisieren sie nach außen Aktivität am Haus. Empfehlenswert sind Modelle mit LED-Technologie, weil sie langlebig und energieeffizient sind.
Umweltfreundliche Solarleuchten laden sich durch Tageslicht selbstständig auf und leuchten bei Dunkelheit. Damit sparen Sie teure Energie - also bares Geld. Schaffen Sie mit warmweißer Beleuchtung eine gemütliche Atmosphäre im Garten und auf der Terrasse - für stimmungsvolle Partys oder entspannte Abende im Freien.
Mittels dimmbarer Leuchten, z. B. mit einer Lichtstärke von 2.700 - 3.000 K, lässt sich die Lichtintensität an verschiedene Situationen anpassen.
Etwas mehr Power darf es bei der Außenbeleuchtung des Wohnhauses und Grundstücks sein, da es um Sicherheit geht: Spots, LEDs, Bodenstrahler und Wandleuchten heben, gezielt eingesetzt, Einfahrt, Wege, Garten oder Fassade hervor und geben die nötige Orientierung bei Nacht.
Setzen Sie auf wetterfeste, energieeffiziente LED-Leuchten mit Bewegungsmeldern, Solarenergie oder Smart-Lösungen wie app-gesteuerte Lichtsysteme. Ebenso haben sich klassische Wandstrahler oder Bodeneinbauleuchten bewährt.
Nutzen Sie eine Mischung aus Deckenleuchten zur Grundausleuchtung und gezielten Lichtquellen unterschiedlicher Stärke für Arbeits- und Wohnbereiche, wie z. B. großvolumige Flächenleuchten, direkte LED-Leuchten, indirekt strahlende Leuchten, Lichtschienen, Pendelleuchten, Deckenstrahler, Spots, LED-Spots für Badezimmerspiegel (auch smart gesteuert erhältlich) etc.
Verwenden Sie warmweißes Licht (ca. 2.700 – 3.000 Kelvin) für Wohnbereiche und neutralweißes Licht (ca. 4.000 Kelvin) für Arbeitsbereiche.
Unser team baucenter hält eine große Auswahl an Leuchtmitteln und Beleuchtungssysteme namhafter Hersteller für Sie bereit. Fragen zur passenden Beleuchtung beantworten unsere Experten gerne. Wir beraten Sie individuell.
Von der Planung Ihres Projektes über die Beratung bis zur Auslieferung Ihrer Baustoffe sind wir Ihr Partner rund um das Bauen.