)
Sind Ölheizungen auch zukünftig erlaubt?
team energie bietet eine Anleitung zum Thema „Heizkörper entlüften“ und gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
)
Ein wesentlicher Kostenfaktor in der kälteren Jahreszeit ist das Heizen. Darum ist es wichtig, dass Heizungsanlage und Heizkörper einwandfrei funktionieren. Das Entlüften trägt dazu bei, die Heizkosten zu senken und den Komfort in Ihrem Zuhause zu verbessern. Mit wenigen Handgriffen können Sie sicherstellen, dass Ihre Heizungsanlage effizient arbeitet, die Wärme gleichmäßig verteilt wird und Sie unangenehme Geräusche aus den Heizkörpern loswerden. Besonders zu Beginn der Heizsaison oder wenn sich ein Heizkörper nicht vollständig erwärmt, ist das Entlüften essenziell.
Das Entlüften Ihrer Heizkörper hat zahlreiche Vorteile:
Effizientere Heizleistung: Heizkörper werden schneller und gleichmäßiger warm, weil das Heizwasser ungehindert zirkulieren kann.
Energie- und Kosteneinsparungen: Eine Heizung ohne Luftblasen benötigt weniger Energie, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, wodurch Ihre Heizkosten gesenkt werden.
Komfortable Wärmeverteilung: Räume werden gleichmäßiger beheizt, was den Wohnkomfort spürbar erhöht.
Reduzierung von Geräuschen: Störende Gluckergeräusche oder Pfeifen verschwinden nach dem Entlüften, weil die Luft aus dem System entfernt wurde.
Längere Lebensdauer der Heizungsanlage: Eine entlüftete Heizung arbeitet weniger unter Druck, was den Verschleiß und potenzielle Schäden reduziert.
)
Wenn Luft in Ihre Heizkörper gelangt, kann das dazu führen, dass sich der Heizkörper nicht vollständig erwärmt oder seltsame Geräusche wie Gluckern oder Pfeifen auftreten. Der Grund dafür ist, dass Luft im Heizsystem den Wasserfluss behindert und so verhindert, dass der Heizkörper seine volle Wärmeleistung entfaltet. Dies führt nicht nur zu ungleichmäßig beheizten Räumen, sondern auch zu unnötig hohen Heizkosten, da die Heizung mehr Energie aufwenden muss, um die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen. Oft wird auch das Thermostat unnötig höher aufgedreht. Regelmäßiges Entlüften sorgt dafür, dass Ihre Heizkörper effizient arbeiten und die Wärme optimal verteilt wird.
Das Heizkörper entlüften ist einfach und in wenigen Minuten erledigt. Folgen Sie diesen Schritten:
Schalten Sie die Heizungsanlage aus und warten Sie, bis sich das Heizungswasser beruhigt hat. Dies verhindert, dass Wasser während des Entlüftungsvorgangs unter Druck austritt. Ebenso ist eine Gastherme und auch die Umwälzpumpe abzuschalten. Das Thermostat des Heizkörpers drehen Sie voll auf.
Warten Sie ungefähr eine Stunde, bis die Heizkörper abgekühlt sind. Damit schützen Sie sich vor heißem Spritzwasser und Dampf, das beim Entlüften entweicht.
Sie benötigen einen speziellen Entlüftungsschlüssel, den Sie in jedem team baucenter erhalten. Eventuell kann auch ein kleiner Schraubendreher helfen, was vom Heizkörpermodell abhängt.
Halten Sie eine kleine Schale unter das Entlüftungsventil, um austretendes Wasser aufzufangen. Ein Tuch schützt vor spritzendem Wasser.
Das Entlüftungsventil befindet sich oben oder an der Seite des Heizkörpers. Setzen Sie den Schlüssel an und drehen Sie das Ventil langsam gegen den Uhrzeigersinn. Sie hören zunächst ein Zischen der Luft, die entweicht.
Das Ventil so lange offenlassen, bis das Zischen aufhört und Wasser austritt. Sobald ein Wasserstrahl kommt, können Sie das Ventil wieder schließen. Drehen Sie den Entlüftungsschlüssel im Uhrzeigersinn, bis das Ventil fest verschlossen ist.
Schalten Sie Ihre Heizungsanlage wieder an und überprüfen Sie nach einiger Zeit, ob der Heizkörper gleichmäßig warm wird. Falls mehrere Heizkörper entlüftet werden müssen, wiederholen Sie den Vorgang an allen betroffenen Heizkörpern.
)
Räume müssen ausreichend geheizt werden, um zu viel Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu vermeiden, denn das schadet der Bausubstanz Ihres Gebäudes und Ihrer Gesundheit.
Die Heizkörper sollten mindestens einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison entlüftet werden. Wenn Sie feststellen, dass bestimmte Heizkörper während des Betriebs nur teilweise warm werden oder Geräusche machen, ist es sinnvoll, auch während der Heizperiode das Entlüften durchzuführen.
Der Vorgang selbst dauert pro Heizkörper ca. fünf Minuten. Zunächst sollte aber die Heizung ausgeschaltet und eine gute Stunde gewartet werden, bis Rohre und Heizkörper abgekühlt sind.
Ja, denn nach dem Entlüften kann es sein, dass der Wasserdruck in der Heizungsanlage gesunken ist, da beim Entweichen der Luft auch etwas Wasser aus dem System gedrückt wurde. Überprüfen Sie den Druck am Heizkessel. Sollte der Druck zu niedrig sein (unter 1 bis 1,5 bar), müssen Sie eventuell Wasser nachfüllen.
Wird ein Heizkörper nach dem Entlüften weiterhin nicht richtig warm, kann das verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise muss die Heizungsanlage neu eingestellt werden oder es liegt ein Problem mit dem Heizkörperthermostat vor. In diesem Fall sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen, um eine gründliche Überprüfung vorzunehmen.
Fußbodenheizungen besitzen in der Regel spezielle Entlüftungsventile, die sich am Heizkreisverteiler befinden. Diese Art der Entlüftung ist etwas komplexer und sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, insbesondere dann, wenn Sie keine Erfahrung damit haben.
Es gibt Heizungssysteme, die nicht entlüftet werden müssen. Bei Nachtspeicher-Öfen oder Ölheizungen entfällt bspw. das Entlüften. Bei älteren Rippenheizungen ist oft gar kein Entlüftungsventil vorhanden. Auch für Besitzer einer automatischen Heizkörper-Entlüftung ist ein manuelles Entlüften der Heizung nicht notwendig. Und automatische Ventile können überschüssige Luft selbstständig ablassen.
Wenn der Heizkörper nach der Entlüftung immer noch gluckert, kann dies darauf hinweisen, dass noch Luft in den Rohren oder im System steckt. In dem Fall ist eine zusätzliche Entlüftung notwendig und der Vorgang sollte einfach wiederholt werden. Ansonsten sollte die Heizungsanlage von einem Fachbetrieb gründlich überprüft werden.
Das Entlüften Ihrer Heizkörper ist eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Maßnahme, um die Effizienz Ihrer Heizung zu maximieren und Energiekosten zu senken. Durch regelmäßiges Entlüften stellen Sie sicher, dass Ihre Heizkörper optimal arbeiten und die Wärme gleichmäßig verteilt wird. Zudem vermeiden Sie unnötige Geräusche und verlängern die Lebensdauer Ihrer Heizungsanlage. Bei Fragen oder Unsicherheiten können Sie jederzeit einen Fachmann hinzuziehen, um die bestmögliche Leistung aus Ihrem Heizsystem herauszuholen.