Header überspringen
Themenwelten

Solarpflicht in Deutschland

Die Nutzung erneuerbarer Energien ist der Schlüssel zur Energiewende, der Umstellung von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien.

Solarpflicht in Deutschland

Die Solarpflicht, auch bekannt als PV-Pflicht, ist dabei ein wichtiges Instrument, um die Klimaziele zu erreichen. Doch was genau bedeutet die Solarpflicht, welche Bundesländer haben sie bereits eingeführt, und wie können Hausbesitzer am besten darauf reagieren?

Was bedeutet Solarpflicht?

Die Solarpflicht stellt die gesetzliche Verpflichtung dar, Solaranlagen auf Gebäuden zu installieren. Ziel dieser Maßnahme ist es, den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern. Die Solarpflicht gilt in der Regel für Neubauten und in einigen Bundesländern auch für Bestandsgebäude, deren Dächer umfangreich saniert werden. Zur Erfüllung der Solarpflicht kommen meist Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), die Strom erzeugen, aber auch solarthermische Anlagen (Solarthermie) zur Wärmeerzeugung in Betracht.

In welchen Bundesländern gibt es bereits die PV-Pflicht?

Die Solarpflicht wird in Deutschland regional unterschiedlich geregelt. Einige Bundesländer haben bereits entsprechende Gesetze erlassen:

In welchen Bundesländern kommt die PV-Pflicht im Jahr 2025?

Für das Jahr 2025 haben einige Bundesländer bereits angekündigt, die Solarpflicht auszuweiten:

  • Nordrhein-Westfalen: Hier wird die PV-Pflicht ab 2025 auf Wohngebäude ausgeweitet.

  • Bremen: In Bremen wird ab Juli 2025 die Solarpflicht auch für Neubauten mit einer Dachfläche von mind. 50 m2 eingeführt.

  • Bayern: Ab 2025 gilt in Bayern zwar nicht die Solarpflicht für Wohngebäude, jedoch eine Solarempfehlung.

Wann ist mit der PV-Pflicht in Schleswig-Holstein zu rechnen?

In Schleswig-Holstein wurde im Juni 2024 die Ausweitung der Solarpflicht auf Wohngebäude vom Landeskabinett beschlossen. Außerdem soll die PV-Pflicht auf Parkplätze ab 70 Stellplätze ausgeweitet werden – egal, ob Neubau, Erweiterung oder Sanierung. Aktuell steht der Beschluss vom Landesparlament noch aus, damit die Regelung ab 2025 in Kraft treten kann.

In welcher Form betrifft die Solarpflicht Wohngebäude?

Die Solarpflicht für Wohngebäude betrifft je nach Bundesland sowohl Neubauten als auch Bestandsgebäude, wobei sie bei Bestandsgebäuden meist nur bei umfangreichen Dachsanierungen wirksam wird. In vielen Bundesländern können Hauseigentümer zwischen der Installation einer Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung oder einer solarthermischen Anlage zur Warmwassererzeugung wählen. Die genaue Ausgestaltung der Solarpflicht variiert jedoch von Bundesland zu Bundesland.

In welcher Form betrifft die Solarpflicht Nicht-Wohngebäude?

Für Nichtwohngebäude wie Gewerbehallen, Bürokomplexe oder öffentliche Gebäude gilt die Solarpflicht in vielen Bundesländern häufig schon etwas länger. In einigen Bundesländern, beispielsweise in Baden-Württemberg, NRW, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein, sind auch große Parkplätze betroffen, deren Flächen überdacht und mit PV-Anlagen ausgestattet werden müssen.

Welche Vorteile hat Solarstrom?

Die Erzeugung von Solarstrom durch Photovoltaik und seine Nutzung bietet zahlreiche Vorteile:

  • Umweltfreundlichkeit:
    Sonnenenergie steht uns kostenlos zur Verfügung. Der daraus produzierte Strom ist emissionsfrei und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

  • Kostenersparnis:
    Hausbesitzer können ihre Stromkosten senken und langfristig von stabilen Energiekosten profitieren.

  • Unabhängigkeit:
    Mit einer eigenen PV-Anlage sind Haushalte unabhängiger von steigenden Strompreisen.

  • Wertsteigerung:
    Immobilien mit einer Photovoltaik-Anlage sind oft attraktiver und erzielen höhere Marktpreise.

  • Fördermöglichkeiten:
    Es gibt zahlreiche staatliche und kommunale Förderprogramme und Steuervergünstigungen, die die Investition in PV-Anlagen erleichtern.

Warum ist jetzt der ideale Zeitpunkt, in eine PV-Anlage zu investieren?

In den letzten 20 Jahren profitierten Betreiber von Photovoltaik-Anlagen von hohen Einspeisevergütungen für den erzeugten Solarstrom, so dass es lukrativ war, den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Allerdings waren die Anlagen damals noch sehr teuer und weniger effizient als heute.

Inzwischen sind Photovoltaik-Anlagen nicht nur wesentlich günstiger, sondern auch deutlich leistungsfähiger. Die hohen Strompreise und die Möglichkeit, sich mit einer eigenen PV-Anlage von Energieversorgern unabhängig zu machen, sind weitere Argumente, sich jetzt für Photovoltaik zu entscheiden.

Zwar wurden die Einspeisevergütungen in den letzten Jahren stetig reduziert und fallen für neue Anlagen ab 2025 vollständig weg, jedoch sind Photovoltaikanlagen seit 2023 von der Mehrwertsteuer befreit, wenn sie auf Wohngebäuden sowie gemeinnützigen oder öffentlichen Einrichtungen installiert werden. Wie lange die Mehrwertsteuerbefreiung noch gilt, ist nicht bekannt.

Was sollten Hausbesitzer tun?

Hausbesitzer, die von der Solarpflicht betroffen sind oder freiwillig auf Solarenergie umsteigen möchten, sollten folgende Schritte beachten:

  • Angebot einholen: Unsere Experten beraten Sie gern, welche Anlage am besten zu Ihrem Gebäude passt. Sie kennen die gesetzlichen Vorgaben und Regelungen Ihres Bundeslandes. Lassen Sie sich von uns beraten und ein Angebot erstellen!

  • Nachhaltigkeit maximieren: Kombinieren Sie Ihre Solaranlage mit einem Stromspeicher, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.

  • Planung und Installation: Beauftragen Sie uns als Fachunternehmen mit der Planung und Installation Ihrer PV-Anlage.

  • Förderungen nutzen: Beantragen Sie ggfs. Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite, z. B. über die Förderprogramme der KfW.

Werden auch Sie stolzer Besitzer einer eigenen PV-Anlage und erzeugen Ihren eigenen Ökostrom!

Entdecken Sie team solar als Photovoltaikanbieter! Wir beraten Sie gerne und machen Ihnen ein attraktives Angebot.

Eingangsbereich eines team Baucenters.
bau

Entdecken Sie Ihr Baucenter in der Nähe

Von der Planung Ihres Projektes über die Beratung bis zur Auslieferung Ihrer Baustoffe sind wir Ihr Partner rund um das Bauen.