Dach und Fassade

Dachrinne zur Dachentwässerung

Dachrinnen (auch Regenrinnen) zur effizienten Ableitung von Regen- und Schmelzwasser sind unerlässlich für eine zuverlässige Dachentwässerung, um Schäden am Gebäude zu verhindern. Die Anforderungen an Dichtigkeit, Dimensionen, Mindestgefälle und Grundlagen zur Berechnung unterliegen spezifischen Normen. Bauherren, Handwerkern und Architekten bietet team baucenter neben verschiedenen Dachrinnenlösungen auch das nötige Dachrinnenzubehör.

rotes Dach mit grauer Dachrinne

Materialien für Dachrinnen

Dachrinnen können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, wobei die gebräuchlichsten Metall-Dachrinnen aus Zink, Kupfer oder verzinktem Stahl bestehen oder Kunststoff-Dachrinnen sind. 

  • Dachrinne mit Rohr an weißem Haus

    Dachrinne Zink

    Zinkdachrinnen sind eine beliebte Wahl aufgrund ihrer Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Sie haben eine charakteristische silbergraue Farbe, die sich mit der Zeit zu einer natürlichen Patina entwickelt.

  • Dachrinne aus Kupfer

    Kupfer Dachrinne

    Kupferdachrinnen sind äußerst langlebig und verleihen einem Gebäude einen eleganten Look. Sie sind teurer als Zink oder Kunststoff, aber ihre einzigartige Optik und Langlebigkeit machen sie zu einer erstklassigen Wahl.

  • Fassade mit weißer Dachrinne aus Kunststoff

    Dachrinne Kunststoff

    Kunststoffdachrinnen sind kostengünstig und leicht zu installieren. Sie eignen sich gut für DIY-Projekte, sind jedoch weniger langlebig als andere Materialien und können durch UV-Strahlung beschädigt werden.

  • Dachrinne aus Aluminium

    Aluminium Dachrinne

    Langlebige Aluminium-Dachrinnen können farblich auf die Dachdeckung abgestimmt werden und bewahren dank Oberflächenveredelung für Jahrzehnte Farbe und Funktion. Im Preisvergleich mit Stahlrinnen sind Aluminiumrinnen eine gute und günstigere Investition.

  • rotes Dach mit verzinkter Dachrinne

    Dachrinne verzinkt

    Verzinkte Stahldachrinnen sind robust und preisgünstig. Die Zinkschicht schützt vor Korrosion und sorgt für eine lange Lebensdauer.

Formen von Dachrinnen

Es gibt verschiedene Formen von Dachrinnen, die nach den jeweiligen Anforderungen und ästhetischen Vorlieben des Gebäudeeigentümers ausgewählt werden können:

  • Dachrinne mit Rohr an weißem Haus

    Halbrunde Dachrinne

    Halbrunde Dachrinnen sind eine der häufigsten Varianten. Sie sind halbrund geformt und bieten eine ausgewogene Mischung aus Effizienz und ästhetischer Anziehungskraft.

  • Dach mit Kastenrinne

    Kastenrinne

    Die Kastendachrinne zeichnet sich durch ihre rechteckige Form aus und bietet eine größere Kapazität zur Wasserableitung. Kastendachrinnen sind ideal für Gebäude mit großen Dachflächen oder in Regionen mit starken Niederschlägen.

Bemessung von Dachrinnen und Fallrohren

Das Dachentwässerungssystem muss stets effizient genug sein, um Regenwasser rasch abzuleiten und somit die Bildung von Staunässe auf dem Dach zu verhindern. Allerdings existieren im Hinblick auf die zu erwartenden Niederschläge zum Teil enorme regionale Unterschiede.

Eine Berechnungsgrundlage stellt die sogenannte Regenspende dar. Diese gibt die Wassermenge an, die an einem bestimmten Ort pro Sekunde innerhalb eines Fünf-Minuten-Zeitraums zu erwarten ist. Genauere, individuelle Werte können bei der örtlichen Behörde erfragt werden.

Eine kompetente Fachberatung hilft bei der Wahl der geeigneten Dachrinne sowie des passenden Zubehörs und vermittelt darüber hinaus eine fachgerechte Dachrinnenmontage. 

Dachrinnenzubehör

Hand sammelt Herbstlaub aus Regenrinne
  • Befestigungsmittel für die Dachentwässerung

    Damit Dachrinnen und Fallrohre ihre Funktion zuverlässig erfüllen, müssen sie sicher befestigt werden. Hierfür kommen Dachrinnenhaken oder Rinnenhalter, Rinnenverbinder, Rohrschellen sowie Schrauben zum Einsatz.

  • Laubschutz für Dachrinnen
    Um einen reibungslosen Ablauf sicher zu stellen, sorgen Laubschutzgitter dafür, Blätter, Moose, Schmutz und andere Ablagerungen abzufangen. 

  • Dachrinnenheizung 
    Eine Dachrinnenheizung verhindert, dass sich Eis in den Dachrinnen ansammelt, was im Winter zu Blockaden führen kann. Dachrinnenheizungen sind besonders in kalten Klimazonen wichtig. 

  • Schneefangsysteme
    Sie verhindern das Abrutschen von Schneemassen und schützen somit davor, dass Regenrinnen mit Eis und Schnee verstopfen.

Tegalit Flachziegel auf einem Haus.
Bau

Dachrinnenzubehör

Finden Sie das passende Dachrinnenzubehör bei Ihrem team baucenter

Montagesysteme für Dachrinnen

Die Befestigung von Dachrinne und Fallrohr erfolgt in der Regel mit robusten Halterungen, die fest an der Dachkante bzw. der Hauswand befestigt werden. Die Dachrinne wird gleichmäßig entlang der Dachtraufe mit Rinnenhaltern, auch Rinnenhaken genannt, angebracht, um eine stabile und lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Dabei ist ein leichtes Gefälle vorzusehen, damit Regenwasser optimal abfließen kann. Das Fallrohr wird mit Rohrschellen am Gebäude befestigt, sodass das Wasser von der Dachrinne bis in den Boden sicher abgeleitet werden kann. 

Dachrinnenreinigung

Eine regelmäßige Reinigung von Dachrinnen ist wichtig, um Verstopfungen zu vermeiden und die sichere Ableitung des Wassers zu gewährleisten. 

Die Wahl des richtigen Materials und Zubehörs sowie die regelmäßige Wartung sind entscheidend, um ihre Effizienz und Langlebigkeit sicherzustellen. Dachrinnen, Fallrohre, & Dachrinnenzubehör finden Sie im nächsten team baucenter. Unser qualifiziertes Fachpersonal berät Sie gern. 

Die Wahl des richtigen Materials und Zubehörs sowie die regelmäßige Wartung sind entscheidend, um ihre Effizienz und Langlebigkeit sicherzustellen. Dachrinnen, Fallrohre, Dachrinnenablauf, Dachrinnenhaken, Rinnenhalter & Co. finden Sie im nächsten team baucenter. Unser qualifiziertes Fachpersonal berät Sie gern.

Blick von aussen auf den modernen Eingangsbereich

Sie finden unser Baucenter ganz in Ihrer Nähe

Logo Protektor
Dachrinnen

Diese Top-Marke halten wir für Sie bereit