)
Sind Ölheizungen auch zukünftig erlaubt?
FAQ zum Thema sowie Infos über Stromanbieter, Netzbetreiber, Zählernummer und Ökostrom von team energie
BIld:Zählerstand-Bilder: Stock-Fotos & -Videos. | Adobe Stock
Sie werden aufgefordert, Ihren Stromzählerstand selbst abzulesen? Gewöhnlich erhalten Sie diesbezüglich einmal im Jahr einen Brief oder eine E-Mail von Ihrem Netzbetreiber. Damit Ihr aktueller Stand nicht geschätzt werden muss, sollten Sie der Aufforderung nachkommen. Für eine korrekte Stromrechnung Ihres Stromlieferanten ist es unerlässlich, vorab Ihren exakten Stromverbrauch zu ermitteln. Auch der monatlich zu zahlende Stromabschlag wird nach dem tatsächlichen Verbrauch berechnet. Es ist also in Ihrem eigenen Interesse, dem Stromanbieter Ihren aktuellen Zählerstand durchzugeben. team energie zeigt Ihnen, worauf dabei zu achten ist.
Der Netzbetreiber ist für die regionalen Stromnetze zuständig und kommt regelmäßig zum Ablesen des Stromverbrauchs am Zähler zum Kunden nach Hause. Ein weiterer Kontakt findet in der Regel nicht statt, mit Ausnahme der Meldung eines Stromausfalls.
Zwischen Stromanbieter und Verbraucher besteht ein abgeschlossener Stromliefervertrag. Demzufolge versorgt der Stromanbieter den Haushalt des Kunden mit Strom und erstellt dafür eine Rechnung gemäß der Stromtarife.
Sie werden über Ihren Netzanschluss mit Strom versorgt und profitieren eventuell von erzeugtem Strom durch Ihre Anlagen für Erneuerbare Energie. In Deutschland ist für jeden Ort mind. ein Verteilnetzbetreiber zuständig.
Mit diesem Service bieten wir von team energie unseren Kunden die Möglichkeit, uns schnell, einfach und bequem Ihre Zählerstände mitzuteilen.
Transparent und zuverlässig bietet teamstrom regenerativen Strom zu attraktiven Ökostrom-Preisen. Machen Sie jetzt einen Strompreisvergleich und informieren Sie sich über die zahlreichen Vorteile und entdecken Sie unsere Stromtarife für Privat- und Gewerbekunden.
Menschen, die Wert auf ein gesundes Leben und eine intakte Umwelt legen, sind meistens bereit, diese zu schonen und zu schützen. Ökostrom verkörpert diese Werte durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Mit einem Stromanbieterwechsel zu Ökostrom leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag zum Schutz des Klimas und der Umwelt. Denn zertifizierter Ökostrom stammt zu 100 % aus erneuerbaren Energien und ist frei von CO₂-Emissionen.
Der Stromzähler ist gewöhnlich im Keller, Abstellraum oder im Flur direkt neben dem Hauptsicherungskasten installiert. Sollten Sie sich unsicher sein, erkundigen Sie sich bei Ihrem Vermieter.
Zur korrekten Ablesung Ihres aktuellen Zählerstands sind zwei Angaben auf Ihrem Stromzähler nötig:
Zählernummer
Zählerstand
Die Zählernummer dient der exakten Zuordnung des verbrauchten Stroms und dem richtigen Gerät, also genau Ihres Haushalts. Der Zählerstand zeigt den Stromverbrauch Ihres Haushalts in Kilowattstunden an. Im Fall eines Doppeltarifs bzw. eines Zweirichtungszählers sind mehrere Zählerstände mitzuteilen.
Analoge Zähler zeigen oft mehrere Stellen nach dem Komma an, die auch abgelesen werden müssen, um sie dem Netzbetreiber zu melden.
Digitale Stromzähler sind moderne Messeinrichtungen (mME), die in der Regel keine Nachkommastelle anzeigen. Hierbei ist der Zählerstand direkt auf dem Display ablesbar.
Intelligente Messsysteme (iMSys) sind unter dem Begriff „Smart Meter“ bekannt. Bei diesen Systemen ist kein Ablesen erforderlich, weil der Verbrauch automatisch in regelmäßigen Abständen dem Netzbetreiber und in Folge auch dem Stromversorger gemeldet wird.
Die Nummer des Stromzählers ist meistens im oberen oder unteren Bereich des Leistungsschildes zu finden, nahe dem Barcode. Um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Zähler ablesen, vergleichen Sie die Zählernummer des Gerätes mit der Nummer, die auf Ihrer letzten Stromrechnung steht. Sollten die Nummern nicht identisch sein, besteht die Möglichkeit, dass sich die Anfrage auf einen anderen Zähler bezieht, z. B. dem Ihres Nachbarn. Außerdem könnte es sich fälschlicherweise auch um den Gas- oder Wasserzähler handeln. Bild Zählerstand Stock-Fotos, lizenzfreie Bilder, Vektorgrafiken und Videos
Wenn Sie eine schriftliche Benachrichtigung für die jährliche Stromzählerablesung in Form einer Karte zur Kundenselbstablesung erhalten, senden Sie diese einfach per Post an den Messstellenbetreiber zurück. Mittlerweile ist oft auch eine digitale Übermittlung über ein Kundenportal möglich, wobei Sie in dem Fall eine E-Mail mit der Aufforderung zum Ablesen erhalten haben müssten.
Werden zwei Zählerstände angezeigt, handelt es sich um einen Doppeltarif- oder Zweirichtungszähler. Bei einem Doppeltarifzähler wird zwischen zwei Tarifen unterschieden, die mit unterschiedlichen Kilowattpreisen abzurechnen sind. Das macht bspw. dann Sinn, wenn zusätzlich zum normalen Stromtarif ein spezieller Heizstromtarif genutzt wird, z. B. für eine Wärmepumpe oder Nachtspeicherheizung.
Hochtarif (HT): gibt den tagsüber verbrauchten Strom an
Niedertarif (NT): gibt den nächtlichen Verbrauch an
In einem Zweirichtungszähler sind Bezugszähler (1.8.0) und Einspeisezähler (2.8.0) in einem Gerät kombiniert. Die Zählervariante wird bspw. zum Betreiben einer eigenen Photovoltaikanlage eingesetzt. Der Zweirichtungszähler misst einerseits, wie viel eigens produzierter Solarstrom in das öffentliche Netz fließt, andererseits, wie viel Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen wird.
Für die korrekte Übermittlung und Berechnung müssen bei Doppeltarif- und Zweirichtungszähler jeweils beide Zählerstände abgelesen und eingetragen werden - entweder auf der Kundenkarte oder im entsprechenden Onlineformular in die entsprechenden Felder mit den jeweiligen Zählwerksbezeichnungen.
Heizölangebot von team energie
Heizöl sicher und bequem online kaufen können Sie bei team energie.