Dach und Fassade

Fassadendämmung

Die Dämmung von Gebäudefassaden ist nicht nur ein Beitrag zur Energieeffizienz, sondern auch ein entscheidender Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Gerüst steht für Fassadendämmung am Rohbau

Ihr team baucenter präsentiert Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Fassadendämmung (ugs. Fassadenisolierung), die neben der Dachdämmung ein entscheidender Schritt ist, um Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu steigern. Ganz gleich, ob Sie als Bauherr Ihre Fassade energieeffizient dämmen möchten, als Handwerker auf hochwertige Dämmstoffe setzen oder als Planer nach Lösungen suchen – im team baucenter finden Sie die passenden Materialien für Ihre Fassadendämmung:  Mineralwolle, Glaswolle, Hartschaumplatten aus Polystyrol und mehr. 

Warum ist eine Fassadendämmung sinnvoll?

Eine effiziente Dämmung sämtlicher Bauteile, die an die Außenluft angrenzen, darunter Dach, Außenwände, Kellerwände und Bodenplatte, ist entscheidend, um Heizenergie einzusparen. Die Außenwände als größte Flächen der Gebäudehülle verdienen besondere Aufmerksamkeit. Statistiken zeigen, dass eine gut gedämmte Fassade die Energiekosten um etwa 20 % senken kann.

Vorteile einer Fassadendämmung

  • Energieeffizienz:

    Eine unzureichend gedämmte Fassade führt während der Heizperiode zu erheblichen Wärmeverlusten – vor allem aufgrund der großen Außenfläche. Eine effektive Fassadendämmung minimiert diese Verluste deutlich und ermöglicht spürbare Einsparungen bei den Energiekosten

  • Wohnkomfort:

    Ob Sommer oder Winter – eine gut gedämmte Fassade sorgt für angenehme Temperaturen im Innenraum. Im Winter bleibt die Wärme im Haus, im Sommer bleibt die Hitze draußen. Das steigert den Wohnkomfort das ganze Jahr über.

  • Nachhaltigkeit:

    Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs trägt eine Außendämmung zur Senkung der CO₂-Emissionen bei – ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit.

Eingangsbereich eines team Baucenters.
bau

Entdecken Sie Ihr Baucenter in der Nähe

Wenn es um die Dämmung von Fassaden geht sind wir Experten.

Verschiedene Methoden der Fassadendämmung  

Abhängig von Ihrer Wandkonstruktion können wir von team baucenter verschiedene Methoden der Fassadendämmung empfehlen. 

Handwerker dämmt eine Außenwand

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

WDVS sind eine häufig eingesetzte Methode zur Außendämmung von Gebäuden. Sie bestehen aus mehreren Schichten (z. B. Dämmstoff, Kleber, Armierungsschicht, Putz) und verbessern die Energieeffizienz von Gebäuden sehr deutlich und Raumklima

Vorteile der WDVS:

  • Energie- und Kosteneinsparung

  • Verbessertes Raumklima Wohnkomfort

  • Schutz der Bausubstanz

  • Gestaltungsfreiheit

Material zur Dämmung:

Typische Dämmstoffe für WDVS sind Mineralwolle, Mineralschaum, Perlite, Holzfaser, Polystyrol-Hartschaum, Polyurethan-Hartschaum, Vakuumdämmplatten und nachhaltiges Kork, Hanf oder Schilf.

Fassade wird gedämmt

Vorgehängte Fassadendämmung (VHF)

Bestehend aus zwei Schalen – der tragenden Hinterwand und einer Fassadenbekleidung – mit einer Hinterlüftungsebene zwischen Dämmung und Außenverkleidung. Sie kommen häufig bei modernen Neubauten und hochwertigen Sanierungen zum Einsatz.

Vorteile der VHF:

  • Bauphysikalische Vorteile: Trennung von Witterungsschutz und Wärmeschutz sorgt für dauerhafte Funktionalität.

  • Langlebig und wartungsarm

  • Gestaltungsfreiheit

  • Nachhaltigkeit

  • Guter Schallschutz und Brandschutz

Material zur VHF-Dämmung: Mineralwolle (Stein- oder Glaswolle), Holzfaserplatten, Hanf, Schafwolle, Zellulosematten, Phenolharzplatten (Resol)

Handwerker füllt von innen Dämmung in Außenwand

Einblasdämmung

Eine effiziente Nachrüstoption für die Fassadendämmung von Altbauten, bei der dämmendes Granulat (z. B. Zellulosefasern) durch Bohrlöcher in den Hohlraum zwischen den Außenwänden eingeblasen wird.

Vorteile der Einblasdämmung: 

  • Effiziente Nachrüstung 

  • Nahtlose Dämmschicht 

  • Schnelle Ausführung 

  • Kostenersparnis 

  • Ökologisch möglich 

Materialien: Holzfaser, Steinwolle, Glaswolle, Perlite, EPS-Granulat, Polystyrolkügelchen 

Außenwand erhält Kerndämmung

Kerndämmung

Ideal für zweischaliges Mauerwerk mit Dämmung zwischen tragender Hinterwand und nichttragender Vormauerschale – dauerhaft wasserabweisend, z. B. aus Hartschaumplatten oder hydrophober Mineralwolle.

Vorteile einer Kerndämmung:

  • Kostengünstig

  • Höhere Energieeffizienz

  • Schnelle Ausführung

  • Erhalt der Fassade

  • Wasserabweisend

Materialien: Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle), EPS (expandiertes Polystyrol)

Dämmstoffe für die Fassade 

Je nach Konstruktion stehen verschiedene Dämmstoffe zur Auswahl:

Hand zeigt unterschiedliche Dämmstoffe
Bau

Fassadendämmung

Dämmstoffe zur Fassadendämmung erhalten Sie im team baucenter in verschiedenen Stärken

Maximale Dämmwirkung und geringe Energieverluste

Die Frage nach der Dämmwirkung des Dämmmaterials ist von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die Energieeffizienz von Gebäuden zu maximieren und gleichzeitig den Komfort und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dabei spielen der Lambda-Wert (λ) und der U-Wert eine entscheidende Rolle.

Lambda-Wert (Wärmeleitfähigkeit)

Der Lambda-Wert ist ein entscheidendes Kriterium bei der Bewertung von Dämmstoffen.
Er gibt an, wie gut ein Material die Wärme leitet. Ist der Lambda-Wert niedrig, weist der Dämmstoff eine geringe Wärmeleitfähigkeit auf. Dies deutet darauf, wie effektiv der Dämmstoff Wärme einschließt und den Wärmeverlust reduziert.

Je niedriger die Wärmeleitfähigkeit, desto effizienter ist die Dämmwirkung des Materials.

U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient)

Der U-Wert misst den Wärmeverlust durch ein Bauteil, beispielsweise eine Wand oder ein Fenster.
Er gibt an, wie viel Energie pro Quadratmeter und Zeit durch das Bauteil hindurchfließt. Ein niedriger U-Wert zeigt an, dass durch das Bauteil wenig Wärme nach außen entweichen kann.


Ein niedriger U-Wert ist ein Indikator für eine effiziente Wärmedämmung und geringen Energieverlust.

Förderungen von Fassadendämmungen

Sie können finanzielle Unterstützung für Ihre Fassadendämmung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Energieeffiziente Maßnahmen werden vom Staat durch zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse oder Steuervergünstigungen gefördert – vorausgesetzt, Sie beantragen die Förderung vor Beginn der Baumaßnahme.

Blick von aussen auf den modernen Eingangsbereich

Sie finden unser Baucenter ganz in Ihrer Nähe

Logo des Unternehmens Knauf Insulation
Fassadendämmung

Diese Top-Marke halten wir für Sie bereit